45. Congress der Controller am 26./27. April 2021 - ONLINE-EVENT: das Programm

Der 45. Congress der Controller am 26./27. April 2021 findet ausschließlich online statt. Details dazu unter "Anmeldung".
MONTAGVORMITTAG, 26. APRIL 2021
VORTRÄGE
9.00 Uhr Begrüßung

FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler
FH Oberösterreich
Vorsitzender des ICV-Vorstands
Vorsitzender des Vorstands der International Group of Controlling IGC

9.10 Uhr Key Note
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart
Präsident der acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN


9.50 Uhr Live-Talk: Entwicklung des Controllings

Dipl.-Kfm. Dr. rer.pol. Dr. h.c. Albrecht Deyhle
Gründer und Ehrenvorsitzender des ICV

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth
Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats
Horváth AG, Stuttgart


Moderator: Matthias von Daacke
Stv. Vorsitzender des ICV-Vorstands
10.20 Uhr Pause

10.50 Uhr „Digital Finance“ in einem dezentralen Geschäftsmodell (DHL Supply Chain)
- Herausforderungen eines dezentral projektorientierten Geschäftsmodells
- Standards versus Kundenorientierung – ein Widerspruch?
- Finanzpartner im 21. Jahrhundert – Chancen und Risiken
- Digitalisierung und Standardisierung – wie die Möglichkeiten der Zukunft globale Teams näher zusammenbringen
Dietrich Franz
CFO
DHL Supply Chain, Bonn

11.30 Uhr Artificial Intelligence – from Science Fiction to the Driver of the 4th Industrial Revolution
- Why the 4thIndustrial Revolution is more than a Digital Revolution
- The different approaches to “Technical Intelligence”
- Quo vadis AI? How 5G and Quantum Computing push AI to an even higher league
Prof. Dr. Sabina Jeschke
Vorständin Digitalisierung & Technik
Deutsche Bahn AG, Berlin
12.10 Uhr Verleihung ICV Controlling Excellence Award

13.00 Uhr Mittagspause / Erfahrungsaustausch
AB 14.30 Uhr: PARALLELE THEMENZENTREN A, B, C
Themenzentrum A: Künstliche Intelligenz im Controlling?
Themenzentrum B: Future of Work im Controlling
Themenzentrum C: Performance Management - Unternehmen auf Sicht steuern
THEMENZENTRUM A: Künstliche Intelligenz im Controlling?


14.30 Uhr KI im Controlling – Potenziale, Entwicklungsstufen, Anwendungen
- Entwicklungsstufen der KI im Kontext Controlling
- Potenziale und Voraussetzungen der Nutzung von KI im Controlling
- Aktuelle und potenzielle Anwendungsbeispiele für verschiedene Entwicklungsstufen von KI im Controlling
- Ausblick 2030

Prof. Dr. Ronald Gleich
Academic Director
Center for Performance Management & Controlling
Frankfurt School of Finance & Management
Frankfurt
Leiter der ICV-Ideenwerkstatt
WEITERE INFORMATIONEN ZUM REFERENTEN:
ICV Ideenwerkstatt / Interview zur Digitalisierung im Controlling

Stefan Tobias
Partner, Horváth & Partners Management Consultants, Stuttgart
Leiter der ICV-Ideenwerkstatt
15.20 Uhr Pause

15.40 Uhr Automatisierung und Digitalisierung von Finanz-Prozessen
- Job cutting vs. intelligente Automatisierung
- Veränderung Aufgabenverteilung Mensch versus Maschine
- Ergibt Outsourcing auf lange Sicht noch Sinn?
- Projekterfahrungen und Ausblick
Mag. Klaus Schatz MSc.
Partner IT Advisory
KPMG Advisory GmbH, Linz/Wien
16.30 Uhr Pause

16.50 Uhr For a better Performance Management – Beispiele für Künstliche Intelligenz bei BASF
- Die Controller-Rolle: vom „Business Partner“ zum „Pathfinder“
- Transparenz durch Visualisierung und Analytics
- Predictive Analytics im Finanzforecast und in der Liquiditätsplanung
- Künstliche Intelligenz im Kreditmanagement
Stefan Schnell
Senior Vice President
Group Reporting & Performance Management, BASF SE, Ludwigshafen
THEMENZENTRUM B: Future of Work im Controlling


Moderation: Dipl.-Kaufmann Jens Ropers
Partner, CA Akadamie AG, Wörthsee

14.30 Uhr Agile Methoden in der Praxis: Scrum als Steuerungsinstrument für die tägliche Arbeit im Controlling
- Vom Experiment zur Routine: Aufbau und Führung eines Scrum-Teams im Controlling
- Angepasste Rollen und Tools für die tägliche Arbeit
- Stand Up in virtuellen Teams – alles eine Frage der Organisation!
- Wichtige Erfolgsfaktoren für Akzeptanz und Begeisterung im Team
- Rolle des Teamleiters im Prozess und Veränderung in der Führung
- Grenzen des Einsatzes von agilen Methoden
Angela Saloch
Teamleiterin Controlling Flight Ops & TFM
Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt a.M.

Future of Work: Digitalisierung und Agilität – im Controlling/bei Controllern
- Wie werden Controller zu Treibern der Digitalisierung und nicht zu Getriebenen?
- Was heißt „Agilität“ konkret im Kontext von Controlling?
- Wie sehen Ansätze zur Aktivierung von Mitarbeitern ausund wie kann Unterstützung eigenverantwortlicher Innovation gelingen?
Jochen Fellhauer
SAP SE, Walldorf
15.20 Uhr Pause

15.40 Uhr Als Controller/-in den Wandel gestalten
- Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von (Kultur)Wandel
- Von Tools zur Sensibilisierung und Reflexion, über Kreativitätssteigerung bis hin zur Gestaltung
- Wie können Controller/-innen bei Transformationsprozessen unterstützt werden?
Katharina Hochfeld
Stellvertretende Leiterin
Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI)
Fraunhofer IAO, Berlin
16.30 Uhr Pause

16.50 Uhr Moderierte Diskussionsrunde
mit Referenten und Vertretern des ICV Fachkreises Future of Work
ICV-Fachkreisleiter Dr. Rüdiger Eichin
SAP SE
THEMENZENTRUM C: Performance Management – Unternehmen auf Sicht steuern


Moderation: Dr. Thomas Biasi
Partner, CA Akademie AG, Wörthsee

14.30 Uhr Performance Management: Wie man mit Controllern Spaß an der Veränderung haben kann – oder warum Stärken stärken so wertvoll im Controlling ist
- Warum Controller Spaß an der Veränderung haben sollten
- Was wünscht sich ein Top-Manager vom Controlling? Und wie macht man Controller groß?
- Was heißt es für Controller „Zukunft mit zu gestalten“?
- Wie kriegen wir die engen Schubladen, in die Controller oft gepresst werden, überhaupt wieder auf?
- Welche Un-Kultur in der Führung muss dazu weg?
Alexander Gedat
Aufsichtsrat und Beirat in der Bekleidungsbranche – Ehemals CFO, CSO und CEO von Marc O’Polo
Ein Dialog mit Dr. Thomas Biasi
15.20 Uhr Pause

15.40 Uhr FAMOS 2025 – Strategie entwickeln und umsetzen im Mittelstand
- Mythos Strategie
- Willkommen VUCA im Bereich Lebensmittel
- 125 Jahre – Und was kommt dann?
- Strategie und Strategieprozess – Von Wissen, Wollen und Wandel
- Zentis Innoversum
- Austausch und Diskussion
Norbert Weichele
Geschäftsführer Zentis Gruppe
Zentis GmbH & Co. KG, Aachen
16.30 Uhr Pause

16.50 Uhr Management nach Corona; was sich ändern muss
- Middle Management wie wir es kannten, ist tot
- Megatrends Neo-Ökologie und Sicherheit
- Neue Generationen, neue Führungsstile
- Der notwendige Moonshot auch für Controller?
Tristan Horx
Keynote Speaker | Autor | Zukunftsforscher
Ein Dialog mit Dr. Thomas Biasi
DIENSTAGVORMITTAG, 27. APRIL 2021
VORTRÄGE

9.00 Uhr Digitalisierung im 3-stufigen Vertriebsweg am Beispiel der Branche Sanitär/Heizung/Klima/Elektro (SHKE)
- Der SHKE-Vertriebsweg
- Digitalisierung der Supply Chain
- Digitalisierungsprojekte in der GC-Gruppe
- KI-Projekte in der GC-Gruppe
Benedikt Mahr
Geschäftsführender Gesellschafter
Wilhelm Gienger KG, GC-Gruppe, Markt Schwaben

9.40 Uhr Sustainability – The Moment for Bold Leadership is Here and Now
- What is the posture of the controlling profession in terms of sustainability?
- Controllers have the obligation to boldly lead sustainability effort. But how?
- Better decisions about processes, behaviors, and actions are obviously needed. What more can be done?
- Controllers can lead the way through six action steps relating to new measures, new processes and new collaborations
- Controllers need the collective will to act in ways that are required by the ethical standards that guide this profession
Michael Wasserman
Ph.D., Professor of International Management
FH Münster, Münster
10.20 Uhr Pause

10.50 Uhr Transformation des Controllings in einer digitalisierten & datengetriebenen Zeit
- Vernetzung mit der Holding- und Unternehmensstrategie
- Veränderung und Weiterentwicklung von Menschen, Produkten und Tools
Sonja Wallner
CFO
A1 Telekom Austria, Wien

11.30 Uhr Transformation & Disruption: Digitaler Wandel bei Zeppelin
- Der Konzern
- Neue digitale Geschäftsmodelle
- Scale up & Start up & Start up Control
- Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle
Christian Dummler
CFO
Zeppelin GmbH, Garching b. München

12.10 Uhr Du schaffst, was Du willst!
Sportliche Spitzenleistungen haben mit beruflichen Aufgaben und privaten Vorhaben vieles gemeinsam. Auch in diesen Bereichen gilt es, sich Ziele zu setzen und diese konsequent in die Tat umzusetzen. Wir hören häufig: „Es spielt sich alles im Kopf ab!“ Im Vortrag von Wolfgang Fasching erfahren Sie mehr über die Kraft der Gedanken und wie diese unser Leben beeinflussen und prägen. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie mit einfachen Veränderungen Großes bewirken können.
Wolfgang Fasching
Extremsportler
Sportagentur Fasching, Lambach

12.55 Uhr Schlusswort
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler
FH Oberösterreich
Vorsitzender des ICV-Vorstands
Vorsitzender des Vorstands der International Group of Controlling IGC
Programmänderungen
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Programm bei gegebenem Anlass zu ändern.