Was macht ein Controller?

Welche Aufgaben hat ein Controller?

Controlling umfasst den kompletten Prozess von der Zielfestlegung über die Planung bis hin zur Steuerung im Bereich der Finanz- und Leistungswirtschaft. 

Dazu gehört auch die Verantwortung für Definieren, Entscheiden, Steuern. Deshalb ist Controlling einer Führungskraft zuzuordnen. Sie muss über Ziele, Zielhöhe und Detailplanung entscheiden. Während der Manager das Geschäft betreibt und für das Ergebnis verantwortlich ist, hat der Controller die wirtschaftliche Aussagekraft und übernimmt die Verantwortung für die Ergebnistransparenz. Dieses Zusammenspiel von Management und Controller macht in der Schnittmenge das Controlling aus. 

Die Führungsarbeit ist nicht gebunden an eine bestimmte Unternehmensgröße, sondern muss auch in kleinen Unternehmen verbindlich übernommen werden. Controlling muss dabei nicht personengebunden sein. Die Führung muss sich aber an Ziel und Planung orientieren, außerdem antizipativ sein sowie adaptiv und dezentral. Ist eine Führung, die diesen Anforderungen genügt, nicht vorhanden, macht auch die Installation von Controllerdiensten keinen Sinn. 

Welche Anforderungen sollte ein Controller erfüllen?

Ein Controller muss nicht nur die Fähigkeit haben, Vorhaben und Ergebnisse zu präsentieren und auch zu erklären. Er muss sich Nachfragen stellen und zu Diskussionen bereit sein. Er ist auch häufig in der Pflicht, schlechte Nachrichten zu überbringen oder Verantwortlichkeiten einzufordern. Dazu benötigt er neben guten kommunikationen, rhetorischen und auch sozialen Fähigkeiten vor allem Durchsetzungsvermögen und Beharrlichkeit. 

Mathematische Grundfähigkeiten sowie logisches, aber auch unternehmerisches Denken (und Handeln) sind Grundvoraussetzung für erfolgreiches Controlling. Für letzteres ist eine kaufmännische Ausbildung eine gute Basis. In produzierenden Unternehmen ist technisches Verständnis unabdingbar. Die Erarbeitung von Controlling-Wissen ist darüber hinaus notwendig. Hier lernt der Controller, Instrumente einzusetzen,  Ergebnisse zu interpretieren und Maßnahmen daraus abzuleiten. Die dafür notwendigen Daten werden in der Regel über entsprechende Software ermittelt. Intensive Kenntnisse der relevanten Programme und Kommunikationsmedien gehören deshalb ebenfalls zum Anforderungsportfolio eines modernen Controllers. 

Quelle: ICV Controlling-Wiki, "Controlling"


Dieses Video des Instituts für Management und Controlling (geleitet von Prof. Dr. Utz Schäffer und Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber) der WHU - Otto Beisheim School of Management veranschaulicht, welche Aufgaben Controller erfüllen. Sie informieren, planen, kontrollieren und beraten. Wie sie diese Aufgaben erfüllen - ob sie eher begrenzen, entlasten oder ergänzen - hängt von den individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften der Manager ab, mit denen sie arbeiten.