ICV Jahresthema 2023: Kosten- und Preissteigerungen, Inflation und Stagflation
Was der ICV für Sie tut
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist der Steuermann im Unternehmen gefragter denn je. Auf Controllerinnen und Controller kommen angesichts von Kosten- und Preissteigerungen, Inflation und Stagflation neue, komplexe Aufgaben und Herausforderungen zu. Der ICV stellt deshalb an dieser Stelle Informationen, Tipps, Hinweise, Success Stories und Learnings rund um diesen Themenkomplex zur Verfügung.

Der Hintergrund
Noch im Dezember 2022 zeigte sich Ifo-Präsident Clemens Fuest in seinem Jahresausblick für 2023 optimistisch, dass trotz Energiekrise kein schwerer Wirtschaftseinbruch zu erwarten sei. Dieser Einschätzung schloss sich Bundesbankpräsident Joachim Nagel an, der nach einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung zu Jahresbeginn für die zweite Jahreshälfte 2023 eine allmähliche Erholung vorhersagt*. Die Ökonomen des Instituts für Wirtschaftsleistung IfW Kiel trauen der Deutschland für 2023 sogar ein kleines Wachstum zu**. Nichtsdestotrotz besteht kein Anlass zur Entwarnung, denn selbst wenn die Gefahr der Rezession laut der Experten gebannt ist, rückt eine andere Bedrohung an ihre Stelle: Die Kombination aus stagnierender Wirtschaft und steigenden Preisen könnte zu einer Stagflation führen.
Was steckt hinter der Stagflation? Statt des klassischen Verlaufs Aufschwung (Preise steigen) - Boom (Preise steigen) - Abschwung (geringe Inflation) - Krise (geringe Inflation) bringt die Stagflation die wirtschaftliche Stagnation mit gleichzeitiger Inflation. Auslöser sind Schocks wie etwa die Corona-Pandemie oder der Energiepreisanstieg nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Ein vergleichbares historisches Ereignis war die Ölkrise der 1970er Jahre. In deren Folge brach das Wachstum ein und stagnierte auf niedrigem Niveau, während die Inflation rasant stieg und dauerhaft hoch blieb, genauso wie Arbeitslosigkeit, Sozialausgaben und Staatsverschuldung.
Das Problem einer Stagflation ist, dass es kein adäquates Gegenmittel gibt. Maßnahmen müssten gleichzeitig das Wachstum stärken und die Inflation bremsen - ein Angebot, das Politik und Zentralbanken nicht in petto haben. Fehlen wie aktuell sowohl Material, Fachkräfte als auch bezahlbare Energie, laufen staatlich initiierte Nachfrageprogramme ins Leere. Unterstützt der Staat die Nachfrage, treibt das die Inflation in die Höhe. Erhöhen die Zentralbank die Zinsen, dämpft das die Nachfrage und damit die Preise, schwächt daber das Wachstum zusätzlich. Ein ökonomisches Dilemma, das auch das Controlling vor enorme Herausforderungen stellt.
*Quelle: https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-projektionen-trotz-energiekrise-kein-schwerer-wirtschaftseinbruch-901984
**Quelle: https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kieler-konjunkturberichte/2022/deutsche-wirtschaft-im-winter-2022-im-kriechgang-durch-die-energiekrise-17876/
Veranstaltungen zum Jahresthema
Themenzentrum beim Congress der Controller im Mai 2023
Dem ICV Jahresthema ist ein Themenzentrum am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags beim 47. Congress der Controller gewidmet. Der ICV lädt dazu auf den 15. und 16. Mai 2023 nach München ein. Die gleichermaßen etablierte und renommierte Fachveranstaltung gilt als Highlight für die europäische Controlling-Community, sowohl in fachlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf das Rahmenprogramm und die einmaligen Möglichkeiten, sein Netzwerk in viele Richtungen zu erweitern und zu pflegen, da Kolleginnen und Kollegen aus Controlling und Unternehmenssteuerung aus allen Branchen, Unternehmensgrößen und vielen Ländern in Europa vor Ort sind.
Themenzentrum A: Kosten- und Preismanagement im Stagflationsumfeld

Moderation: Matthias von Daacke
Head of Global Controlling
Blanco GmbH + Co KG
sowie stv. Vorstandsvorsitzender
ICV Internationaler Controller Verein
- Die Schwerpunkte des Controllings in Zeiten der Inflation
- Die Methoden und Instrumente auf die Inflationsanforderungen ausrichten
- Erlösmanagement und Pricing - den Vertrieb bei der Erlössicherung unterstützen
Dr. Günter Lubos
Mitglied der Geschäftsleitung
Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
München

15.20 Uhr Kaffeepause & Networking
- Aktuelle wirtschaftliche und rechtliche Anforderungen an die Unternehmensplanung und ihre Implikationen
- Die Kerngedanken der modernen Unternehmensplanung
- Moderne Budgetierung und Grundsätze ordnungsgemäßer Planung
- Wege und Herausforderungen der praktischen Umsetzung
Prof. Dr. Werner Gleißner
Vorstand
FutureValue Group AG

16.30 Uhr Kaffeepause & Networking
- Unkalkulierbare Störungen in der Lieferkette erfordern ein Umdenken im Supply Chain Management
- Präventives statt reaktives Lieferantenmanagement zur Minimierung von finanziellen Risiken
- Monitoring und Controlling mit Hilfe von transparenten und digitalisierten Prozessen
Dr.-Ing. Sylvia Trage
Partner
MHP - A Porsche Company
München
