ControllerInnen, Controlling und der ICV in Bild und Ton


FÜHRUNGSKONZEPT CONTROLLING

Einführung in das Controlling - der ICV Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Heimo Losbichler erklärt die Grundlagen des Controllings.

Video 1

Überblick über die Inhalte aller 11 Videos dieser Reihe. 


Video 2

Die Zielsetzung: Ziele in Unternehmen definieren, Zielpluralismen auflösen, Motivation durch Identifikation versus Incentive-Systeme. 


Video 3

Management und Controlling sind ein wiederkehrender Prozess der Zielsetzung und Zielverfolgung: Aufgaben und Grenzen der Planung, Abweichungsanalyse, Forecasts, Umgang mit Unsicherheit. 


Video 4

Dank eines integrierten Steuerungskonzepts Krisen vermeiden und finanziell nachhaltig erfolgreich sein. 


Video 5

Begriffsdefinitionen, geschichtliche Entwicklung und Kernfunktionen in der Praxis als Grundlagen des Controllings. 


Video 6

Auch Video 6 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Controllings mit Begriffsdefinitionen, geschichtlicher Entwicklung und Kernfunktionen in der Praxis.  


Video 7

Prof. Dr. Heimo Losbichler über das Rollenbild und wesentliche Aufgaben von Controllerinnen und Controllern in der Praxis. 


Video 8

Unterschiedliche Aufgaben des Controllings in Theorie und Praxis; das praxisorientierte Konzept von ICV und IGC; Unterschiede USA – DACH; Entwicklungsstufen aus Sicht der Wissenschaft.


Video 9

Fortsetzung der Inhalte von Video 8: Unterschiedliche Aufgaben des Controllings aus Sicht von Praxis und Theorie. Das praxisorientierte Konzept von ICV und IGC; Unterschiede USA – DACH; Entwicklungsstufen aus Sicht der Wissenschaft. 


Video 10

Das vorletzte Video zur Einführung im Controlling widmet sich ebenfalls dem Themenkomplex der Videos 9 und 10 (Aufgaben des Controllings in Theorie und Praxis; das praxisorientierte Konzept von ICV und IGC; Unterschiede USA – DACH; Entwicklungsstufen aus Sicht der Wissenschaft). 


Video 11

Das finale Video zur Einführung im Controlling schließt den Themenkomplex der Videos 9, 10 und 11 ab (Aufgaben des Controllings in Theorie und Praxis; das praxisorientierte Konzept von ICV und IGC; Unterschiede USA – DACH; Entwicklungsstufen aus Sicht der Wissenschaft). 


Video 12

Wie ist die Controlling-Abteilung im Unternehmen organisatorisch einzugliedern? Die Aufbauorganisation im Controlling (zentral, dezentral, Shared Service Center). Einige Praxisbeispiele. 

47. CONGRESS DER CONTROLLER 2023

Peter Bluhm von atvisio.TV bittet die Referierenden beim ICV Congress der Controller vor Ort regelmäßig zum Interview. Sehen Sie hier das Ergebnis.

Übrigens: Als BesucherIn des Congresses können Sie selbst einen Blick hinter die Kulissen werfen und mit Peter Bluhm, den Referierenden, den AkteurInnen im ICV und natürlich mit Kolleginnen und Kollegen direkt ins Gespräch kommen - sei es in den Pausen oder beim legendären Controllers Biergarten am ersten Veranstaltungsabend. Nutzen Sie diese Chance auf Ihren persönlichen Wissensvorsprung. 

Alles über den aktuellen Congress der Controller finden Sie hier:
www.icv-controlling.com/cc

Im Performance Manager Podcast spricht Peter Bluhm vom Performance Manager Podcast mit Prof. Dr. Heimo Losbichler und Matthias von Daacke, den beiden Vorsitzenden des ICV, über das Congress-Programm. 

ZUR SEITE ICV CONGRESS DER CONTROLLER
 

 

46. CONGRESS DER CONTROLLER 2022

Das war der 46. Congress der Controller

Congress-Fotograf Flo Huber hat den 46. Congress der Controller begleitet und ein kurzes Congressvideo produziert. Gehen wir gemeinsam auf einen stimmungsvollen Kurztrip durch die Congress-Zeit - und freuen wir uns schon heute auf den 47. Congress der Controller am 15./16. Mai 2023 in München!

ZUR SEITE ICV CONGRESS DER CONTROLLER


Der ICV Vorstandsvorsitzende über den 46. Congress der Controller

Der ICV Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Heimo Losbichler zieht im Gespräch mit Peter Bluhm von atvisio.TV, das zeitgleich mit Beginn des Congresses am 9. Mai 2022 "on air" gegangen ist, ein Fazit zur 46. Ausgabe der Traditions-Veranstaltung im Controlling. 


Der Moderator über das Themenzentrum "Agile Unternehmenssteuerung"

Matthias von Daacke, stellvertretender ICV Vorstandsvorsitzender, im Gespräch mit dem Performance Manager Podcast / atvisio.TV über die Arbeitsergebnisse des Themenzentrums "Agile Unternehmenssteuerung". Dieses wurde von ihm moderiert. Die Referierenden waren: 

  • Oliver K.D. Watz & Claudio Galbusera, Vetter Pharma-Fertigung – Vom Number Cruncher zum Controlling Business Partner Consultant: Agiles Performance Management bei Vetter Pharma
  • Svenja Amrhein, F. Hoffmann-La Roche AG – Wie Budgetierung eine ganze Organisation verändern kann
  • Marie-Luise Lehmann, Deloitte Consulting – Unternehmensweite Steuerung agil gestalten

Agilität gehört gemeinsam mit Digitalisierung zum ICV Jahresthema. Hier finden Sie eine Übersicht dazu.


Die Moderatorin über das Themenzentrum "Nachhaltigkeit"

ICV Vorstandsmitglied Claudia Maron berichtet bei atvisio.TV vor Ort über das von ihr moderierte Themenzentrum „Steuerung der Nachhaltigkeit – Erfolgsbeispiele aus der Praxis“ auf dem 46. Congress der Controller in München. Im Rahmen des Themenzentrums referierten

  • Lydia Neuhuber, Deloitte Consulting – CFOs und Sustainability: Nachhaltigkeit in der Finanzfunktion
  • Matthias Nawe, E.ON – Integration von ESG in das kaufmännische Steuerungs- und Berichtswesen
  • Dr. Jochen Kurtz, BASF – Product Carbon Footprints für das größte Portfolio der Chemischen Industrie


Nachhaltigkeit ist eines der ICV Jahresthemen. Hier finden Sie die Landingpage zu diesem Thema mit all seinen Facetten.


Die Teilnehmer des Themenzentrums "Digitalisierung"

Im Themenzentrum Digitalisierung des 46. Congresses der Controller wurde die "Predictive Planning Challenge" ausgerufen. Am Beispiel eines Business Cases haben drei Unternehmen ihre jeweiligen Lösungen präsentiert. Moderiert von Robert Tischler von der BARC GmbH stellten folgende Unternehmen ihr Angebot vor: 

  • Julian Kestler / Wolfgang von Loeper, Jedox
  • Martin Winkler / Daniele Tedesco, Cubewise
  • Heinrich Nordsieck / Markus Begerow, Coplanner

Peter Bluhm von atvisio.TV befragt die Ausrichter der Challenge nach ihrem Fazit zur Veranstaltung. 

Digitalisierung & Agilität sind auch ICV Jahresthemen. Sehen Sie mehr dazu hier.


Referent Prof. Dr. Burkhard Schwenker skizziert die Post-Covid-Welt

Referent Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Senior Fellow bei Roland Berger, hat beim Congress "Unternehmerische Szenarien für eine Post-Covid-Welt" skizziert und Antworten gegeben auf die Fragen

  • Was können wir unternehmerisch aus der Corona-Krise lernen?
  • Wie können wir besser mit Ungewissheit in turbulenten Zeiten umgehen?
  • Welches Controlling-Instrumentarium kann in turbulenten Zeiten helfen?

Im Gespräch mit Peter Bluhm von atvisio.TV geht er noch einmal auf die Details ein. 


Agiles Performance Management in der Praxis am Beispiel von Vetter Pharma

Das Leitbild für agiles Performance Management in ihrem Unternehmen Vetter Pharma zeichnen Oliver K.D. Watz und Claudio Galbusera im Congress-Vortrag, aber auch im Interview mit Peter Bluhm von atvisio.TV. Sie berichten dabei unter anderem über Rollenbilder im Controlling und Instrumente der gelebten Agilität. 

Zum ICV Jahresthema Digitalisierung & Agilität


Prof. Dr. Ronald Gleich über das ICV Jahresthema Servitization

Über Chancen, Herausforderungen und Hürden von Servitization spricht Peter Bluhm von ativisio.TV mit Prof. Dr. Ronald Gleich. Dieser ist Professor für Management Practice & Control an der Frankfurt School of Finance & Management. Außerdem leitet Gleich die ICV Ideenwerkstatt.

„Servitization & Controlling“ war 2021/22 das Schwerpunktthema der ICV Ideenwerkstatt und ist 2022 ein ICV Jahresthema. Mehr dazu hier. 


Digitale Kompetenz für Controllerinnen und Controller

Alex Hein, Leiter des 2021 gegründeten ICV Fachkreises Digital Controlling Competence, erläutert bei Peter Bluhm von atvisio.TV die Arbeit seines Fachkreises. Dabei geht es um Datenverfügbarkeit, Prozesse, Systeme und Analysemöglichkeiten, vor allem aber um die Anforderungen an Controllerinnen und Controller. Der Fachkreis setzt auf die Mischung aus Theorie und Praxis und unterstützt mit konkreten Handlungsempfehlungen. 

Zum ICV Jahresthema Digitalisierung & Agilität


Nachhaltigkeit im Fokus von Fachkreis und ICV (Jahresthema)

Nachhaltige Unternehmensführung und damit Fokussierung auf soziale und ökologische Ziele gewinnen aufgrund von European Green Deal, Sustainable Finance, EU-Taxonomie und CSR-Richtlinien an Bedeutung. Im ICV beschäftigt sich der ICV Fachkreis Green Controlling for Responsible Business schon seit vielen Jahren mit Nachhaltigkeit und wie diese die Praxis von Unternehmenssteuerung und die Arbeit im Controlling beeinflusst. Fachkreisleiter Dr. Marco Möhrer berichtet darüber im Gespräch mit Peter Bluhm von atvisio.TV.

Fachkreis Green Controlling for Responsible Business

Nachhaltigkeit als ICV Jahresthema


Die Firmenmitgliedschaft im ICV - was Sie davon haben

Was ist eigentlich eine ICV Firmenmitgliedschaft und welche Möglichkeiten eröffnet diese für die Inhaber? Das besprechen im Interview mit Peter Bluhm von atvisio.TV Benjamin Schmalzhaf, Leiter Controlling beim ICV Firmenmitglied VDI GmbH, und Annegret Glöckner, ICV Executive Advisor für Firmenmitglieder. Zur Sprache kommen die internationale Controlling-Community, regelmäßige Wissens-updates, Vergünstigungen für Fachveranstaltungen und Fachlektüre sowie das in der Mitgliedschaft enthaltene Controller Magazin. 

Vorteile einer Mitgliedschaft im ICV

Die Mitgliedschaften im ICV (persönliches Mitglied - Firmenmitgliedschaft)

Firmenmitglieder im Überblick (Auszug)

Controller Magazin für ICV Mitglieder


Dr. med. Jan Vagedes über gesundheitliche Stärke

Dr. med. Jan Vagedes, Leitender Arzt der Filderklinik sowie Gründer und Wissenschaftlicher Leiter des ARCIM Institute, hält den Abschlussvortrag für den 46. Congress der Controller unter der Überschrift "Was Controller von Herzen lernen können". Im Interview mit Peter Bluhm von atvisio.TV spricht er über das autonome Nervensystem und zeigt auf, wie steigender Stress im Beruf zu Regulationsstörungen führen kann. Vagedes gibt Tipps, welche Übungen helfen, die Gesundheit zu stärken. 


Die aktuellen Herausforderungen für die Energie- und Wasserwirtschaft

Gerald Stuer, Leiter des ICV Branchenarbeitskreises Energie + Wasser, berichtet im Interview mit Peter Bluhm von atvisio.TV über die Herausforderungen für seine Branche: ControllerInnen aus der Energie- und Wasserwirtschaft sehen sich mit Atomausstieg, Kohleausstieg, Digitalisierung, Energiewende 4.0, Klimawandel und Dekarbonisierung konfrontiert. Der Branchenarbeitskreisleiter berichtet in diesem Zusammenhang sowohl von der Arbeit in seinem Gremium als auch von seinen persönlichen Praxiserfahrungen.


Der ICV in Österreich - eine treue Verbindung

Österreich steht als eines der Jahresthemen im Fokus des ICV 2022. Denn Österreich ist maßgeblich mit der Geschichte des ICV verbunden. Seit der Gründung gibt es Mitglieder und Vorstandsmitglieder aus dem Alpenstaat im Verein. Heute sind die regionalen Arbeitskreise des ICV in Österreich sowie der Branchenarbeitskreis Gesundheitswesen Österreich eine feste Größe. Im Interview gibt Prof. Dr. Martin Tschandl, Leiter des Arbeitskreises Österreich II, Einblicke in die Themen und die Community des ICV Österreich. 


Unternehmensweite Steuerung agil gestalten

Marie-Luise Lehmann leitet zusammen mit Ulrich Egle den ICV Fachkreis Agiles Controlling. Beim 46. Congress der Controller hat sie im Vortrag ihre Sicht auf agile Unternehmenssteuerung vorgestellt. Peter Bluhm vom atvisio.TV hat sich mit ihr darüber unterhalten. Lehmann gibt im Interview u.a. Antworten auf die Frage, wo agile Ansätze im Unternehmen eingesetzt werden können und welche Auswirkungen diese auf Controlling und CFO-Bereich haben.  

Zum ICV Jahresthema Digitalisierung & Agilität


Product Carbon Footprint bei der BASF - Gewinner des Green Controlling-Preises 2021 im Interview

Dr. Jochen Kurtz, Vice President Group Performance Management & Analytics bei BASF, gibt Einblicke in die Projektarbeit des digitalen „Strategic CO2 Transparency Tools“ (SCOTT). Dieses ermöglicht es, den entsprechenden Fußabdruck für alle rund 45.000 Produkte des BASF-Portfolios darzustellen. Diese Transparenz ermöglicht Überblick und feinjustierte Steuerung und dient als Blueprint für andere Unternehmen. 

Zum ICV Jahresthema Nachhaltigkeit

Zum Green Controlling-Preis

DER ICV IM PERFORMANCE MANAGER PODCAST

Ist die moderne Budgetierung im Jahr 2023 in den Unternehmen angekommen?

Peter Bluhm bespricht mit dem ICV Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Heimo Losbichler den Status Quo des Konzepts der modernen Budgetierung. Diese Weiterentwicklung von Planung und Budgetierung hat der ICV den Controllerinnen und Controllern vor vielen Jahren als Gestaltungsempfehlung an die Hand gegeben. Was ist daraus geworden, inwieweit wird sie in Unternehmen ein- und umgesetzt - Heimo Losbichler, der auch Dekan und Leiter des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement der FH Oberösterreich ist, beantwortet auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung die Fragen dazu. 

 


"Wirtschaftlichkeitsanalyse automatisierter administrativer Prozesse" in der sogenannten Hidden Factory ist das Thema von Prof. Dr. Oliver Crönertz von der HTWK Leipzig in seinem Vortrag bei der ICV Nord-Ost-Tagung Ende September 2021. Crönertz identifiziert Optimierungspotenziale auf Basis klassischen ERP-Systemen - Workflows, Robotic Prozess Automation (RPA) bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Dabei zeigt er in jeder Stufe den Bezug zum Unternehmenscontrolling auf. 
Zur ICV Nord-Ost-Tagung 2021

Ertragscontrolling 4.0 mithilfe von Predictive Analytics am Beispiel des ÖPNV

Prof. Dr. Robert Knappe und sein Team berichten vom aktuellen Stand ihres 3-jährigen Forschungsprojekts mit der Kurzformel "ReComMeND", u.a. im Controller Magazin, 2020 und 2021 aber auch bei ICV-Tagungen. Prof. Dr. Robert Knappe und Jonas Krembsler von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie Sandra Spiegelberg von der Beuth Hochschule für Technik Berlin berichten nach dem zweiten Projektjahr im Interview von der Nord-Ost-Tagung 2021. Sie entwickeln gemeinsam Predictive Analyctis-Ansätze für die Prognose von Erlösen im ÖPNV am Beispiel der Berliner Verkehrsbetrie­be. Der ICV ist Praxispartner dieses Forschungsprojekts.

Zur ICV Nord-Ost-Tagung

Die Karrierebibel für Controller


Peter Bluhm von ATVISIO CONSULT stellt das Hörbuch vor. Hier können Sie es bestellen und direkt herunterladen: https://www.atvisio.de/controllerkarriere
Der Erlös kommt in voller Höhe dem ICV zugute! Dafür herzlichen Dank an Peter Bluhm. Außerdem lässt er im Folgenden mehrere Persönlichkeiten mit persönlichen Tipps für die Karriereplanung zu Wort kommen: 

 


Prof. Dr. Heimo Losbichler, aktueller Vorsitzender des ICV, mit Siegfried Gänßlen, ehemaliger Vorsitzender des ICV, geben persönliche Empfehlungen an junge Controllerinnen und Controller. Dazu gehören "Big Data ist gut, es braucht aber auch Big Brain!" (Gänßlen) und "in Zusammenhängen denken können" (Losbichler). 


Der stellvertretende ICV Vorsitzende Matthias von Daacke empfiehlt u.a. kulturellen Fit und das Überprüfen der eigenen Haltung. 


Dr. Rüdiger Eichin, Leiter des ICV Fachkreises Future of Work, empfiehlt dem Controlling-Nachwuchs, sich zu vernetzen. 


Für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horvath ist u.a. wichtig, dass junge Menschen "out of the box" denken können und resilient sind. 


Prof. Dr. Utz Schäffer über das sich wandelnde Bild des Controllers

1/2

Prof. Dr. Utz Schäffer - Mitglied im ICV-Kuratorium - spricht im Interview über die Zukunft des Berufsbildes "Controller" und wie er mit den sich ändernden Anforderungen umgehen sollte. Fokus: Reporting. 

Mehr dazu: 

Fachdokumente und -Beiträge

Der Controller: Weiterbildung

 

Ein Handout zum zweiteiligen Podcast können Sie kostenlos auf der Webseite des Interviewers, ATVISIO Consult, herunterladen. 

2/2

Prof. Dr. Utz Schäffer legt in diesem Interviewteil den Fokus auf Planung und Planungsprozess mit dem Schwerpunkt Predictive Analytics.

Mehr dazu: 

Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth beim 41. Congress der Controller

Das ICV Kuratorium


Matthias von Daacke über Digitalisierung in der Praxis nach dem Hype

Beim 44. Congress der Controller im Mai 2019 wurde auch das Themenzentrum "Digitalisierung in der Praxis nach dem Hype" angeboten. Moderator war Matthias von Daacke, Director Controlling der Blanco GmbH & Co.KG und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des ICV. Er berichtet über das Thema und die im Rahmen des Themenzentrums gehaltenen Vorträge, berichtet aber auch über die Arbeit des ICV und die Anforderungen an Controller - auch an die nachfolgende Generation. 

Zum Congress der Controller

Zur ICV-Digitalisierungsoffensive

Zum Fachkreis BI/Big Data und Controlling

Zum Fachkreis Digitale Transformation

Zum Fachkreis Future of Work


Rick Munzert über das geistige Eigentum und wie man damit umgeht

Rick Munzert ist Co-Founder des Unternehmens mind_IP, das beim 44. ICV-Congress der Controller im Mai 2019 als Aussteller vertreten war. Im Interview mit ATVISIO Consult berichtet er, warum das Thema geistiges Eigentum brandaktuell ist, was damit verbundene Schutzrechte sind, vor allem aber: wie Unternehmen gut und richtig mit dem Thema umgehen, wenn sie ihre Geschäftsmodelle nicht gefährden wollen. 

Zum Congress der Controller


Steffen Vierkorn über Silodenken und was es verhindert

Steffen Vierkorn ist Geschäftsführer der QUNIS GmbH. Im Performance Manager Podcast spricht er über das Unternehmen, überholtes Silodenken, neue Organisationsformen, Clouds für Big Data & Analytics und Data Governance. 

Zum Congress der Controller


Siegfried Gänßlen und Prof. Dr. Heimo Losbichler über Umbrüche und Auswirkungen für Controlling und Controller

"Controlling on the Move" war das Motto des 43. Congresses der Controller im April 2018 in München. Der Performance Manager Podcast der ATVISIO Consult GmbH war vor Ort und hat auf dem größten Fachtreffen für Controller in Europa mit führenden Köpfen im Controlling gesprochen, hier mit Siegfried Gänßlen, der 2018 den Vorstandsvorsitz des ICV an Prof. Dr. Heimo Losbichler übergeben hat. Mit beiden diskutiert er die Veränderungen und die Digitalisierung im Controlling sowie die Frage, ob die Controller schon „on the move“ sind und wie man sich den Congress in zehn Jahren vorstellen kann. Welche Chancen es für Controller angesichts der Umbrüche gibt, zeigen Gänßlen und Losbichler im Interview ebenfalls auf. 

Mehr dazu: 

Der ICV Congress der Controller

Die ICV-Digitalisierungsoffensive

Fachwissen für Controller


Katrin und Lothar Kuhls über Speed-Coaching für Young Professionals, Soft-Skills und gute Kommunikation

Auf dem Congress der Controller gibt es seit 2017 ein spezielles Angebot für Young Professionals im Controlling: ein Speed-Coaching. Die Coaches und Inhaber der Managementberatung WEGe, Katrin und Lothar Kuhls (ehemaliger ICV-Delegierter für die ICV-Region Deutschland Nord), geben Auskunft über Themenschwerpunkte der Teilnehmer und reden über die Rolle des Controllers als Sparringspartner des Management. Überraschende Antworten gibt es auf die Frage, welche Soft-Skills ein Controller braucht und was einen guten Kommunikator ausmacht. 

Mehr dazu: 

Die ICV-Delegierten im Überblick


Thorsten Jekel über iPad, Coca-Cola und das Vertriebscontrolling

Thorsten Jekel war Referent beim Congress der Controller. Er bezeichnet sich selbst als "Digital Working-Vordenker". Er ist unter anderem Berater für die produktive Nutzung des iPad in Unternehmen. Im Interview widmet er sich dem Thema Vertriebscontrolling der Zukunft am Beispiel von Coca Cola.

Mehr dazu: 

Die Referenten des Congresses der Controller unter der Lupe

Der Congress der Controller

Alle ICV-Events im Überblick


Drei ICV-Arbeitskreise stellen sich vor

Die ICV-Arbeitskreisleiter aus Sachsen, Thüringen und Berlin-Brandenburg haben im Rahmen der ICV-Regionaltagung CIB Controlling Inspiration Berlin im Gespräch mit Peter Bluhm vorgestellt, wie ihre Arbeitskreise, aber auch die ICV-Fachkreise und ICV-Branchenarbeitskreise funktionieren und welche Ziele sie verfolgen. 

Brand Data Excellenz - eine globale Lösung für Business und Finance

Die METRO AG war unter den drei Endplatzierten für den ICV Controlling Excellence Award 2019 mit ihrem eingereichten Projekt zum Thema "Brand Data Excellenz". ATVISIO Consult hat sich damit im Interview befasst. Zu Wort kommt dabei neben David Simonsen von der METRO AG auch der Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber. 


Jens Ropers über die Herausforderungen sich verändernder Arbeitswelt

Jens Ropers, Trainer und Partner der CA Controller Akademie, war Themenzentrums-Leiter beim 44. ICV Congress der Controller im Mai 2019. Mit Peter Bluhm von ATVISIO Consult spricht er im Nachgang über die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Themenzentrum, das sich mit der neuen Arbeitswelt befasst hat. 

Zur CA Controller Akademie


Jurate Keyblyte über digitale Transformation und was sie den Controllern beschert

Jurate Keblyte, Leiterin des ICV-Fachkreises Digitale Transformation und Ex-CFO der Kuka Roboter GmbH, zum Thema digitale Transformation im Controlling und warum es das Controlling, so wie wir es heute kennen, in zehn Jahren nicht mehr geben wird. Als Konsequenzen zeigt sie auf, mit welchen neuen Herausforderungen sich Controller als Businesspartner des Managements künftig beschäftigen müssen. Außerdem verrät Jurate Keblyte ihr Lebensmotto und was dahinter steckt. 

Mehr dazu: 

Der ICV-Fachkreis Digitale Transformation

Alle Arbeitskreise/Fachkreise/Branchenarbeitskreise des ICV im Überblick


Green Controlling im ICV-Fachkreis und in den Unternehmen

Dr. Alexander Stehle, Leiter des ICV-Fachkreises Green Controlling, Konzerncontroller bei der Eissmann Automotive Deutschland GmbH und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, spricht über das Thema Nachhaltigkeitsmanagement. Außerdem berichtet er über die Ausrichtung des Fachkreises, wie mit "Green Controlling" Nachhaltigkeit gemessen werden kann und in welchen Branchen Green Controlling eine Vorreiterrolle hat.

Mehr dazu: 

Der Fachkreis Green Controlling

Alle Fachkreise/regionalen Arbeitskreise/Branchenarbeitskreise des ICV im Überblick


Kommunikations-Controlling, die Initiatoren und die Kennzahlen

Rainer Pollmann ist stellvertretender Leiter des ICV-Fachkreises Kommunikations-Controlling. Im Podcast-Interview berichtet er über Veränderungen in der Unternehmenskommunikation und die Auswirkungen auf das Kommunikations-Controlling. Außerdem erklärt er anhand eines Beispiels, wie sich Kennzahlen aus den Kommunikationszielen ableiten lassen und wer im Unternehmen den Anstoß zum Kommunikations-Controlling geben sollte.

Mehr dazu: 

Der ICV-Fachkreis Kommunikations-Controlling

Das ICV-PR-Team


"Go slow to go fast": Der Congress-Referent Benedikt Böhm über Erfolgsprinzipien

Benedikt Böhm war Referent beim 43. Congress der Controller. Der Speedbergsteiger und Geschäftsführer des Skitourenausrüsters DYNAFIT erläutert im Interview, wie man mit dem richtigen Mindset Spitzenleistungen und das scheinbar Unmögliche erreichen kann. Die Anknüpfungspunkte aus den Erfahrungen seines Sport zum Business Bereich nennt er ebenfalls. Dazu gehört, dass Erfolg und Scheitern eng zusammenhängen und sein Prinzip „Go slow to go fast“. 

Mehr dazu: 

Referenten des Congresses der Controller unter der Lupe

Der Congress der Controller

Alle ICV-Events im Überblick


Dr. Georg Schneider über den ICV-Arbeitskreis Moskau

Dr. Georg Schneider ist Leiter des ICV-Arbeitskreises Moskau. Beim 43. Congress der Controller spricht er mit ATVISIO Consult über seinen Werdegang und die Arbeit als Controller in Russland. 

Zum ICV-Arbeitskreis Moskau


VON DEN ICV AWARDS

Alle aktuellen Preisträger und Interviews finden Sie auf unserer Seite Verein > ICV Awards > Preisträger.

"Combining Planet & Profit" gewinnt Green Controlling-Preis 2022

Das Gewinnerteam von Heraeus Precious Metals, Hanau, spricht mit Peter Bluhm von atvisio.TV über das siegreiche Vorzeige-Projekt. Detaillierte Informationen dazu hier. 

ICV Controlling Excellence Award 2022

Nominierte, Gewinner und Juryleiter Prof. Dr. Utz Schäffer im Gespräch mit Peter Bluhm vom Performance Manager Podcast / atvisio.TV


Das Gewinnerteam des ICV Controlling Excellence Awards 2022 von Deutsche Post DHL Group. Themenfokus: Integration der Nachhaltigkeitsziele im Controlling. 


Nominiert: SAP SE mit dem Themenfokus eines agileren und flexibleren Controllings bei SAP, das gleichzeitig internen Kundenbedürfnissen effizient gerecht wird. Titel der Projektarbeit: "New Delivery Model for Controlling". 


Nominiert: Phoenix Contact GmbH & Co. KG mit dem Themenfokus auf einer selbst entwickelten, datenbankbasierten Software, die standardisierte Herstellkostensimulationen und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen für Produkte und Produktionsverfahrensänderungen ermöglicht. 

ICV Newcomer Award 2022


Die Gewinnerin 2022 des ICV Newcomer Awards 2022 ist Ayse Kötemen. Sie hat den Einsatz von Predictive Analytics im Controlling einer empirischen Analyse unterzogen. Betreut wurde sie dabei von Prof. Dr. Marc Eulerich von der Universität Duisburg-Essen, der ebenfalls im Podcast zu Wort kommt. Mit im Gespräch sind außerdem die Jury-Mitglieder Prof. Dr. Nicole Jekel sowie Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust. 



Die Zweitplatzierte Kea Wassermann ist der Frage nachgegangen, ob und wenn ja, wie Rationalitätssicherung im Controlling unter der besonderen Berücksichtigung von kognitiven Verzerrungen und Debiasing-Maßnahmen möglich ist. Betreut wurde sie dabei von Prof. Dr. Hanno Drews an der NORDAKADEMIE Graduate School, der ebenfalls im Podcast-Interview zu Wort kommt, genauso wie die Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Nicole Jekel. 


Frederick Thönig hat den 3. Platz des ICV Newcomer Awards 2022 erreicht. In seiner Arbeit hat er sich mit der Frage befasst, wie die Effizienz des Debitorenmanagements mithilfe von Robotic Process Automation gesteigert werden kann. Seine Ausarbeitung an der CBS International Business School in Mainz wurde begleitet von Prof. Dr. Mike Schulze. Christina Keindorf und Prof. Dr. Nicole Jekel, beide Jury-Mitglieder, sind ebenfalls im Podcast zu Gast. 


STUDIEN UND KAMPAGNEN MIT DEM ICV

 

Im Video werden die Ergebnisse der Studie "Unternehmensplanung als Gemeinschaft lösen" vorgestellt. Sie wurde in Kooperation der Thinking Networks AG und des ICV durchgeführt. Mehr als 150 TeilnehmerInnen aus dem deutschsprachigen BI Markt wurden dafür befragt. Die Studie leistet damit einen empirischen Beitrag zum Stand der Unternehmensplanung. Erhoben wurden die Daten im September/Oktober 2019. 


ICV-MITGLIEDER KOMMEN ZU WORT

Controlling-Studie 2019: Die Partner stellen die Ergebnisse vor

Wie ist die aktuelle Lage im Controlling, wenn es um Unternehmensplanung, Umgang mit dezentralen Planungsszenarios und das Potenzial von Cloud-Lösungen geht? Im Sommer 2019 haben ICV und Firmenmitglied Thinking Networks AG dazu gemeinsam eine Studie durchgeführt. Im Webcast stellen die Partner mit Matthias von Daacke (stv. ICV-Vorstandsvorsitzender) und Christoph Magoley (Leiter Kommunikation, Thinking Networks AG) die Ergebnisse vor und zur Diskussion. Lesen Sie dazu auch: 

https://www.qvantum-plan.de/studie-2019/


Weiterbildung im Controlling: "Wer mit der Keule kommt, demotivert"

Sind Controller gerüstet für die neuen Herausforderungen? Wer ist verantwortlich für die berufliche Weiterbildung: Unternehmen oder Controller? Wie motiviert man zur beruflichen Weiterbildung? Und wie steht es um die Qualifikation von Hochschulabsolventen? ICV-Vorstandsmitglied Siegfried Gänßlen steht FINANCE-TV in einer Ausstrahlung am 16. Oktober 2019 Rede und Antwort. 
www.finance-magazin.de/finance-tv


Erfolgsfaktor Datenkompetenz: Durchgängigkeit als Voraussetzung

"Datenkompetenz muss strategischer Bestandteil der Unternehmenssteuerung werden". Das fordert Dr. Jörg Thienemann, Leiter des ICV-Arbeitskreises Rhein-Neckar und Managing Director des ICV-Firmenmitglieds Detect Value AG. Schließlich, so Thienemann, seien Daten im Zeitalter der Digitalisierung unverlässlich, um Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Allerdings brauche es dazu entsprechende Kompetenzen. Diese will Thienemann nicht auf IT, Softwareentwicklung oder Controlling beschränkt wissen. Vielmehr brauche es durchgängige Datenkompetenzmodelle entlang der Datenwertschöpfung. Nur so könnten Daten zum strategischen Erfolg eines Unternehmens beitragen. Mehr dazu im Video, das wir mit freundlicher Genehmigung der Detect Value AG an dieser Stelle veröffentlichen dürfen. 


Péter Horváth: Wie sich die Digitalisierung in der Unternehmenssteuerung verankern lässt

Controlling im digitalen Zeitalter - Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen“, so das Motto des 29. Stuttgarter Controlling- und Management-Forums im September 2015. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Gründer von Horváth & Partners und Mitglied des Kernteams der ICV-Ideenwerkstatt, spricht im Interview über das Trendthema. Er erläutert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling und auf seine Aufgabenträger. Darüber hinaus gibt er Hinweise, wie sich die Digitalisierung in der Unternehmenssteuerung verankern lässt.

Mehr dazu:

Fachdokumente und -Beiträge 

Die ICV-Digitalisierungsoffensive

 

Was ist eigentlich Controlling?

Prof. Dr. Nicole Jekel ist nicht nur Investorin, Trainerin, Sprecherin und Jury-Vorsitzende für den ICV Newcomer Award. Sie ist auch Professorin für Controlling an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Als solche erklärt sie, was eigentlich Controlling ist - von der Anamnese bis zur Therapie!

Mehr dazu unter www.nicole-jekel.de

Außerdem hat sie bereits vor einiger Zeit eine Controlling-App gestartet, mit der das Lernen von Controlling-Grundlagen per Smartphone möglich ist. Mehr dazu hier. 


Weiterbildung im Controlling: Über Notwendigkeiten und Angebote

ICV-Vorstandsmitglied Siegfried Gänßlen, ehemaliger CEO der Hansgrohe SE, über das wichtige Thema "Weiterbildung von Controllerinnen und Controllern". Er geht auf Notwendigkeit und Verantwortlichkeiten ein, auf Auswahlkriterien für das richtige Bildungsangebot und die breite Angebotspalette des ICV und seiner Partner. 

Mehr dazu: 

Der Controller: Ausbildung, Weiterbildung, Gehalt und Stellenangebote


International Standards in Controlling (engl.)

Prof. Dr. Ronald Gleich - Leiter der ICV-Ideenwerkstatt - über erstrebenswerte internationale Standards im Controlling. 

Mehr dazu: 

Das Leitbild des ICV

Die Kernelemente des ICV

Grundsatzposition: Was ist Controlling?



AUS DEN ICV-GREMIEN

ControllerInnen als Helfer in der Krise

Der ICV Arbeitskreis Zürich-Ostschweiz nutzt sein Online-Treffen Ende Februar 2021, um sich mit einem Fokus-Thema zu beschäftigen. 


Claudia Maron über die Notwendigkeit des Green Controllings

Claudia Maron, Datev eG und Vorstandsmitglied des ICV, spricht auf Einladung des ICV-Arbeitskreises Spanien im Juli 2020 über Green Controlling (Vortragssprache: Englisch) und gibt den spanischen Zuhörern im Online-Vortrag einen Leitfaden für die erfolgreiche Integration ökologischer Ziele in Unternehmensplanung und -controlling an die Hand. Anlass für die Erläuterungen ist das Ziel der EU, bis 2050 erster klimaneutraler Kontinent zu sein. Entsprechend nimmt die Bedeutung der Nachhaltigkeit für Management und Controlling im Unternehmen weiter zu. Im Online-Vortrag wird sie vorgestellt von Axel Ehberger, Management Controlling Consultant, Leiter des ICV-Arbeitskreises Spanien und Professor für Management Controlling am Tecnocampus Mataró. Präsentiert und moderiert wird der Vortrag von Xavier Subirats, Ökonom, Berater für Berichterstattung und Corporate Governance Partner von AMSEL ASSESSORS sowie dritter Vizepräsident von ACCID. 


Prof. Dr. Ronald Gleich über die ICV-Ideenwerkstatt und Trends im Controlling

In der Podcast-Serie der ATVISIO Consult GmbH zum 43. Congress der Controller 2018 spricht Peter Bluhm mit Prof. Dr. Ronald Gleich, Leiter der ICV Ideenwerkstatt, Lehrstuhl-Inhaber für Industrielles Management an der EBS in Oestrich-Winkel und geschäftsführender Gesellschafter der Horváth Akademie. Im Interview spricht er über die Arbeitsweise der Ideenwerkstatt und Trends im Controlling.

Mehr über die ICV Ideenwerkstatt


Learning by doing: Die International Work Group des ICV

Der Gründer und langjährige Leiter der ICV International Work Group, Dr. Herwig Friedag, erklärt die Arbeitsweise seiner Gruppe. Diese wirkt als Advisory Board jedes Jahr in einem anderen mittelständischen Unternehmen in Europa, besetzt mit einem europäischen Team und komplett in englischer Sprache agierend. Friedag berichtet, wie Gastgeberunternehmen und Gruppenmitglieder von ihrer Mitarbeit profitieren.

Mehr über die ICV International Work Group


VON DEN ICV-PARTNERN

Controller Competence Model 2.0

Das Controller-Kompetenzmodell beschreibt, welche Kompetenzen ein Controller mitbringen muss, um seine Aufgaben erfolgreich erledigen zu können. 

Sehen Sie dazu obenstehend den Beitrag der IGC International Group of Controlling dazu (englisch). 

Lesen Sie dazu auch in unserem ICV ControllingWiki Näheres über das Controller-Kompetenzmodell. 

Die IGC - International Group of Controlling: Partner des ICV

Die IGC ist eine internationale Plattform für Institutionen und Organisationen, die Controlling als Kernelement für nachhaltige, erfolgreiche Unternehmenssteuerung sehen. Der ICV ist Mitglied in der IGC. Im Imagevideo lässt die IGC Menschen zu Wort kommen, die ihre Meinung und Erfahrungen mit der Organisation kundtun. 

Die Kooperationspartner des ICV