Willkommen zur CTS Controller Tagung Schweiz am 20. September in Rotkreuz
Future Skills im Controlling: Mit diesen Kompetenzen ist das Controlling gewappnet für die Zukunft
Zukunftsfähige Controlling-Organisationen gestalten: Guidelines und Skills bei der CTS
Ersetzen ChatGPT & Co das Controlling oder ergeben sich daraus neue Möglichkeiten für das Controlling? Das Controlling-Rollenprofil wird zukünftig ein anderes sein, mit oder ohne Künstliche Intelligenz.
Effektive Digitalisierung und wertschöpfende Datennutzung, die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und Nachhaltigkeitscontrolling - das Kompetenzmodell im Controlling unterliegt einem stetigen Wandel und wird immer breiter und anspruchsvoller.
Aber welche Kompetenzen braucht es neben dem Controlling-Fachwissen heute und in Zukunft? Wie gestaltet man eine moderne Controlling-Organisation und mit welchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Welches Mindset prägt das Controlling? Wie finden und entwickeln die Controlling-Leitenden die Leistungsträger und Nachwuchstalente? Die Gestaltung der zukunftsfähigen Controlling-Organisation stellt CFOs, Controlling-Verantwortliche, Controllerinnen und Controller vor grosse Herausforderungen.
Ziel der diesjährigen Controller Tagung Schweiz ist es, Controllerinnen und Controllern nützliche Guidelines zu den benötigten Skills der Zukunft zu geben und mögliche Entwicklungspfade aufzuzeigen. Unsere Referentinnen und Referenten gewähren dafür Einblick in ihr Controlling und beantworten fundiert die Fragen der Teilnehmenden. Zudem ermöglichen die Pausen, der Lunch sowie beim Apéro riche eine hervorragende Gelegenheit für den persönlichen Austausch.
Die Controller Tagung Schweiz wird von den Schweizer Arbeitskreisen des ICV in Kooperation mit dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ durchgeführt. Gemeinsam wollen wir praktische Erfahrung mit aktuellen Entwicklungen im Controlling verbinden und dieses Wissen den Teilnehmenden zur Verfügung stellen.
Das Programm der CTS am 20. September 2023 in Rotkreuz
Das Veranstaltungsmotto 2023
Future Skills im Controlling: Mit diesen Kompetenzen ist das Controlling gewappnet für die Zukunft
... der Gäste der CTS 2023
Imke Keimer
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Hochschule Luzern
Markus Steiner
Vorstandsmitglied
ICV
- ChatGPT & Co als Paradigmenwechsel für das Controlling?
- Resiliente Rollenprofile und Kompetenzmodelle im Controlling
Ulrich Egle
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Hochschule Luzern
- Die Entwicklung der Rolle des Controllers anhand eines realen Praxisbeispiels
- Welche Kompetenzen braucht der moderne Controller?
- Wie hat sich das Kompetenzprofil des Controllers verändert in den letzten 10 Jahren und was wird in Zukunft verlangt?
- Das Spannungsfeld des modernen Controllers: der Balanceakt zwischen Sparringpartner, Berater und klassischem Controlling ("Kontrolle?")
Martin Kühn
CFO
KIBAG Holding AG
Zeit zum Netzwerken
- Der Weg vom Buchhalter zum Controller als "Business Partner Plus" (VUCA)
- Welche Skills benötigt ein Business Partner Plus in der heutigen Zeit des Wandels in Familienunternehmen?
- Wie entwickelt ein Familienunternehmen seine Mitarbeiter im Controlling weiter und wo benötigt es externen Einfluss (Balanceakt in der Team-Zusammensetzung)?
Katja de Groot-Altrichter
Head of Strategic Controlling
Victorinox AG
- Wie die Unternehmenswerte unser Mindset beeinflussen
- Simulationen und das Denken in Szenarien als fester Bestandteil des Controller Skills Sets
- Wieso Soft Skills auch im Controlling von entscheidender Bedeutung sind
Daniel Britschgi
Leiter Controlling
Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG
Zeit zum Netzwerken
- Outside-in Perspektive – Realität und Erwartungshaltung ans Controlling
- Inside-out Perspektive – Chancen und Möglichkeiten Controller zu finden, zu entwickeln und zu halten
- Use Case Industry 4.0 – Controlling im Kontext moderner Produktionsplanung
Christine Seibert
VP Global HR
Adrian Bolliger
Managing Director Europa
Datwyler IT Infra AG
- Die Digitalisierung verändert auch das Business Controlling und erfordert bei deren Mitarbeiter das Erlernen von neuen Fähigkeiten
- Immer mehr Unternehmen setzen auf Applikationen, die es den Mitarbeitern des Business Controllings erlauben, ihre Finanzaufgaben ohne Einbezug der IT selbst zu automatisieren und zu optimieren
- Das Business Controlling wird immer mehr zu einer Entwicklungsabteilung, die mit ähnlichen Prozessen, Fähigkeiten und agilen Arbeitsmethoden arbeitet wie die Technologieabteilungen
Olivier Vogel
Head Finance Operations
Migros-Genossenschafts-Bund
Zeit zum Netzwerken
- Daniel Britschgi, Leiter Controlling, Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG
- Katja de Groot-Altrichter, Head of Strategic Controlling, Victorinox AG
- Martin Kühn, CFO, KIBAG Holding
- Christine Seibert, Vice President Global Human Resources, Datwyler IT Infra AG
- Olivier Vogel, Head Finance Operations, Migros-Genossenschafts-Bund
Moderation: Ulrich Egle, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Hochschule Luzern
Imke Keimer
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Hochschule Luzern
und Networking
Die Referierenden der CTS 2023
- Adrian Bolliger, Managing Director Europa, Datwyler IT Infra AG
- Daniel Britschgi, Leiter Controlling, Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG
- Katja de Groot-Altrichter, Head of Strategic Controlling, Victorinox AG
- Ulrich Egle, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Hochschule Luzern
- Imke Keimer, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Hochschule Luzern
- Martin Kühn, CFO, KIBAG Holding AG
- Christine Seibert, VP Global HR, Datwyler IT Infra AG
- Markus Steiner, Vorstandsmitglied, Internationaler Controller Verein
- Olivier Vogel, Head Finance Operations, Migros-Genossenschafts-Bund
-
Moderation: Markus Steiner, Vorstandsmitglied, Internationaler Controller Verein
Über die CTS Controller Tagung Schweiz
Die Controller Tagung Schweiz (CTS) wird von den Schweizer Arbeitskreisen des Internationalen Controller Vereins (ICV) jährlich bereits seit 1990 durchgeführt, seit 2017 zusammen mit dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. Gemeinsam wollen wir praktische Erfahrung mit aktuellen Forschungsergebnissen verbinden und dieses Wissen Controllern und finanzinteressierten Praktikern zur Verfügung stellen. Erfahrungsaustausch pur für das Controlling!
Die Tagung spricht Controller, Finanz- und Controlling-Verantwortliche, CFOs, Projektleiter und Business Analysten aller Branchen an, die sich mit dem Thema beschäftigen bzw. davon betroffen sind. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich von aktuellen Forschungsergebnissen und spezifischen Praxiserfahrungen inspirieren lassen.
Anmeldung und Tagungskosten
Was kostet die Controller Tagung?
- CHF 590.- inkl. Pausenverpflegung, Mittagessen, Apéro riche und Unterlagen
- CHF 490.- für Mitglieder vom Internationalen Controller Verein ICV
Anmeldeschluss
Die Anmeldung ist bis zum 15. September 2023 möglich.
Anmeldung
Mit einem Klick ins Bild direkt zur Anmeldung
Veranstalter & Veranstaltung
Veranstaltungsort
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz{bei}hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Die Veranstalter der CTS 2023
Internationaler Controller Verein eV
Münchner Strasse 8, D-82237 Wörthsee
Tel. +49 8153-88 974-20
Fax +49 8153-88 974-31
E-Mail icv-schweiz{bei}icv-controlling.com
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz
Tel. +41 41 757 67 67
E-Mail ifz{bei}hslu.ch
Anreise
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich auf dem Campus Zug-Rotkreuz beim Bahnhof Rotkreuz im Kanton Zug.
Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das Institut in weniger als fünf Minuten Fussweg.
Hier finden Sie die Zugverbindungen.
Verpassen Sie keine Informationen und Einladungen zu unseren Arbeitskreistreffen mehr: Hier eintragen.
Für wen ist die CTS die perfekte Veranstaltung?
- CFOs
- Controlling-Verantwortliche
- Controllerinnen und Controller
- Business-Analystinnen und Business-Analysten
- HR-Verantwortliche
Archiv
Die Sponsoren


