Alles rund um Controlling | view online
 
 
 
Guten Tag,
endlich: Die Controlling-Community trifft sich wieder! Am 26./27. April lädt der ICV Internationaler Controller Verein zum 45. Congress der Controller ein: nach München UND digital. Inhaltlich geht es über die unmittelbare Krisenbewältigung hinaus; es gilt, sich für die Zeit danach zu rüsten. Wie das Programm zeigt, wird der Blick nach vorne gerichtet. Mit Nachhaltigkeit, digitaler Wandel, Transformation & Disruption, Künstliche Intelligenz, Future of Work, Performance Management werden in den Vorträgen top-aktuelle Themen behandelt. Auf ein Wiedersehen mit vielen e-News-Leser*innen freut sich schon jetzt Ihr eNews Team
Kommende Veranstaltungen & Seminare
ICV Controlling Excellence Award 2021 - DEADLINE 31.01./24:00 Uhr Online
Grundlagen und praktische Anwendung von BI 08. - 10.02.21 Online
NEU Konzernweite Kolla-boration "NewWork@G+D"  23.02. ICV-Web-Seminar
Einstieg in Advanced Analytics für Controller 03.03.21 Online
NEU Business Strategy for Future 08. - 10.03.21 Online
Certified IFRS Specialist CA 15. - 19.03.21 in Köln
ManCon Management und Controlling Kongress 16.03.2021
KI - und der menschliche Faktor (2) 24.03. ICV-Web-Seminar
HOT 45. Congress der Controller 26./27.04. vor Ort & Online
Fachnews
ICV-Fachkreis „Future of Work" mit Blitzumfrage 
Der zweite Lockdown hält an. Aktuell sind teils heftige Diskussionen entbrannt, ob die Möglichkeiten zum zuhause Arbeiten genügend angeboten und genutzt werden bzw. ob es einer Verpflichtung für Arbeitgeber*innen bedarf,  Homeoffice zu erlauben, wo es möglich ist. - Wie ist die Situation in den Controlling-Abteilungen der Unternehmen? Der ICV-Fachkreis „Future of Work" hat dazu eine kurze Blitzumfrage gestartet. BITTE machen Sie mit!  
Blitzumfrage
 
Beitrag teilen auf:
Anzeige
Fachnews
Insolvenz durch Corona: Ausnahmeregeln bis 31.01.2021 verlängert
Laut Creditreform war 2020 das Jahr mit der niedrigsten Zahl von Unternehmensinsolvenzen seit Einführung der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999. Mit 16.300 Fällen lag die Zahl um 13,4 % niedriger als in 2019 (18.830 Fälle). In Anbetracht des Corona-bedingten Konjunktureinbruchs könnte man also von einem Erfolg der Corona-Hilfen sprechen. Schaut man jedoch genauer hin, dann stellt sich die Frage, ob alle durch die Maßnahmen am Leben gehaltenen Firmen nach der Krise tatsächlich lebensfähig sind. Es wundert daher nicht, wenn die Creditreform festhält: „Im laufenden Jahr hat sich das Insolvenzgeschehen als Seismograph für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung vom wirklichen Zustand der deutschen Unternehmen entkoppelt.“
weiterlesen
Beitrag teilen auf:
So treffen Sie Entscheidungen professionell
Je größer die Unsicherheit, desto wichtiger ist die Qualität des Entscheidungsprozesses. Das zeigt aktuell die Diskussion um die Bestellung des Corona-Impfstoffes. In der aktuellen Ausgabe des Controller Magazins steht daher die Professionalisierung unternehmerischer Entscheidungen im Mittelpunkt. Weitere Themen dieser Ausgabe sind Agilität und Digitalisierung im Controlling sowie Planung und Maßnahmen gegen die Folgen der Corona-Pandemie.
mehr erfahren
Beitrag teilen auf:
Bis 31.Januar
Fachnews
Dank engagierter Arbeit: ICV Jahresrückblick beeindruckt
In seiner Neujahrsbotschaft an die Vereinsmitglieder hat der ICV-Vorstand u.a. geschrieben: „Unser ICV hat die Bewährungsprobe bestanden; der beeindruckende Jahresrückblick 2020 bringt vor allem eines zum Ausdruck: Engagierte Mitglieder haben Großartiges geleistet." Der Jahresrückblick ist auf der ICV-Website online.
mehr erfahren
Beitrag teilen auf:
Insolvenz – Was jetzt zu beachten ist: Insolvenzgründe
In einer 3-teiligen Serie beschäftigt sich Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß (Partner, Trainer und Consultant der CA controller akademie) mit den aktuellen Entwicklungen zum Thema. Die konkrete Beurteilung ist naturgemäß vom Einzelfall abhängig. Auch sind die Paragrafen allein wie üblich nicht selbsterklärend und bedürfen der Auslegung. Es lassen sich jedoch typischerweise folgende Aussagen machen, die – losgelöst vom Einzelfall – zur Orientierung dienen können.
weiterlesen
Beitrag teilen auf:
ICV-Firmenmitgliedschaften in 2021
Nach der Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG , die am 4. Januar ihre Firmenmitgliedschaft im ICV erklärt hatte, sind im neuen Jahr bereits weitere Unternehmen gefolgt: die WAGO ELWAG sp. z o.o. sowie die Lafarge Cement S.A. (beide aus Polen) und die Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH. Herzlich willkommen & auf eine gute Zusammenarbeit!
mehr erfahren
Beitrag teilen auf:
Bis zu 70% aller Strategien von Unternehmen scheitern bei der Umsetzung
Eine agile Führung und Steuerung der Umsetzung wird gerade in der Corona-Situation immer wichtiger. Standard Projekt-Management reicht hier nicht. Es braucht darüber hinaus eine Methode, die Controlling-Werkzeuge eng mit dem Managementverhalten im Unternehmen verbindet. Daher haben zahlreiche erfolgreiche Unternehmen eigene Business Systems entwickelt. Viele basieren auf dem LEAN Gedanken, dem HOSHIN KANRI oder dem POLICY DEPLOYMENT. Zusammen mit den Methoden der agilen Software-Entwicklung ist daraus die Navigator 4Plus Methode entstanden. Sie wird in ähnlicher Version in zahlreichen großen und kleineren Unternehmen unter verschiedenen Namen sehr erfolgreich zur Umsetzung der Strategie eingesetzt.
weiterlesen
Beitrag teilen auf:
ICV-Arbeitskreis-Personalien 
Dragana Mujanović hat die Leitung des AK International Work Group von Romina Oreskovic Cvetanovic übernommen. +++ Gabrielle Heller ist Nachfolgerin von Claudia Maron als ICV-Regionaldelegierte Süd (D), die nun ICV-Vorstandsmitglied ist. +++ Im Zuge dieser Nachfolgeregelung übernimmt Günther Zumsande die Leitung des AK Franken von Gabriele Heller, sein neuer Stellvertreter wird Prof. Dr. Björn Baltzer. +++ Auf Dr. Reimer Stobbe und Rainer Pollmann sind als Leiter des ICV-Fachkreises „Kommunikations-Controlling“ Dr. Marc-Steffen Buchele und Stefanie Weigl gefolgt. +++ Der ICV-Fachkreis „Unternehmensbewertung“ hat seine Arbeit eingestellt, den Prof. Dr. Georg Heni und Stefanos Karagiannidis geleitet hatten. +++ Zum 31.12.2020 hat Kaya Yumuşaklar seine Tätigkeit als Leiter des AK Bern beendet. An einer Nachfolgeregelung wird gearbeitet. +++ Herzlichen Dank den verabschiedeten Ehrenamtlichen & und viel Erfolg Ihren Nachfolger*innen!
Community
ICV Think Tank 2021 mit neuem Schwerpunktthema „Service-basierte Geschäftsmodelle“ 
Der ICV Think Tank, die ICV-Ideenwerkstatt, hat sich für 2021 das Schwerpunktthema 2021 „Service-basierte Geschäftsmodelle“ gewählt. Diese werden aus Sicht des Controllings noch nur wenig behandelt, gewinnen aber mit zunehmender Digitalisierung an Bedeutung, meint die Ideenwerkstatt. Im neuesten Newsletter „NEWS Ideenwerkstatt | Quarterly“ wird ein erster Einblick in das neue Schwerpunktthema gegeben: „Servitization & Controlling“. Der Newsletter steht als deutsch- und als englischsprachiges PDF auf der ICV-Website zum Download bereit.
weiterlesen
 
Beitrag teilen auf:
Follow us:
Sie möchten ICV-Mitglied werden?
ICV-Mitgliedschaft
Controlling eNews wurde an Sie weitergeleitet und Sie möchten sich gerne anmelden?
Anmelden
Follow us:
Herausgeber: Internationaler Controller Verein e.V. Münchner Str. 8, D-82237 Wörthsee, In Zusammenarbeit mit der CA controller akademie und dem Controller Magazin Redaktion: EastWestCom, Ammersee Denkerhaus - Coworking Space, Sonnenstr. 1, D-86911 Diessen/Ammersee Verantwortlicher Redakteur: Hans-Peter Sander, Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen und Anregungen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Dieser Newsletter wurde mit Newsletter2go erstellt: weitere Informationen dazu
Falls Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier