CIS Controlling Insights Steyr - das Programm für das Online-Treffen am 27. November 2020

Das Programm ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2021
Experten geben mit ihrer Einschätzung über die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung sowie die Entwicklung des Kapital- und Arbeitsmarkts wertvolle Orientierungsgrundlagen.
Teil 2: Krisenmanagement richtiggemacht
Restrukturierungsprofis geben Einblicke in die Erfolgsfaktoren der Krisenbewältigung.
Teil 3: Erfahrungsaustausch, Controllingpraxis
Controller und Manager teilen Erfahrungen mit bisher gesetzten Maßnahmen und aktuelle Herausforderungen in der Controlling-Praxis.
Die Teilnehmer der CIS 2020 treffen online ein.
TEIL 1: WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 2021
Re-Start oder Krisenjahr? - Perspektiven für die internationalen Wirtschaftsentwicklungen 2021
Dr. Stefan Fink
Dr. Stefan Fink gibt in seinem Vortrag einen konkreten Ausblick über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und damit wertvolle Orientierung für das kommende Geschäftsjahr.
Dr. Stefan Fink
Chief Economist, Professor für Finanz- und Risikomanagement
KPMG und FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management

Cash is King – Rahmenbedingungen und Perspektiven für die Liquiditätssicherung
Mag. Christoph Wurm
In Folge des Lock-downs konnten sich viele, auch gute, Unternehmen nicht mehr aus der laufenden Umsatztätigkeit finanzieren und sind auf externe Finanzierungsquellen angewiesen. Der Blick von Controllern und Managern ist daher heute verstärkt auf die Liquiditätssicherung gerichtet. Mag. Christoph Wurm, CEO der VKB-Bank, gibt einen Ausblick über die zu erwartenden Rahmenbedingungen wie Kredit- und Ratingpolitik der Bankinstitute, Zinsniveau, Risikoaufschläge oder Finanzierungsmöglichkeiten.
Mag. Christoph Wurm
CEO
VKB-Bank

Controller gesucht? Job- und Karriereperspektiven 2021
Mag. Matthias Schulmeister
Während viele Mitarbeiter in Kurzarbeit sind oder Angst um ihren Arbeitsplatz haben, leisten Controller derzeit häufig Überstunden. Doch ist das Sprichwort „Krisenzeiten sind Controllerzeiten“ auch in Zeiten von Corona gültig? Mag. Matthias Schulmeister ist Geschäftsführender Gesellschafter von Schulmeister Consulting, Österreichs führendem Personalberater im Finanzbereich. Er zeigt in seinem Referat, wie sich der Stellenmarkt im Finanzbereich seit dem Lock-down entwickelt hat, welche Kompetenzen derzeit gesucht werden und welche Jobperspektiven Controller 2021 erwarten können.
Mag. Matthias Schulmeister
Geschäftsführender Gesellschafter
Schulmeister Consulting

Die Teilnehmer haben das Wort.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die skizzierten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu diskutieren.
TEIL 2: KRISENMANAGEMENT RICHTIGGEMACHT
Erfolgsfaktoren der Krisenbewältigung
Daniel Geiger / Oliver Knapp
Roland Berger ist Marktführer für Restrukturierung und Performance-Verbesserung im deutschen Sprachraum mit jahrzehntelanger Erfahrung. Daniel Geiger und Oliver Knapp geben Einblicke in Roland Bergers ganzheitlichen Ansatz des Krisenmanagements, der Unternehmen auch für die Zeit danach rüstet. Neben der typischen Vorgehensweise beleuchten Daniel Geiger und Oliver Knapp wesentliche Erfolgsfaktoren, häufige Fehler sowie die Rolle von Controllern.
Daniel Geiger
Competence Center Restructuring, Performance, Transformation & Transaction
Roland Berger, Frankfurt
Oliver Knapp
Senior-Partner
Co-Head Operations DACH
Global Co-Head of Procurement, PMI-Desk
Roland Berger, Stuttgart


Die zweite Welle - was tun, wenn staatliche Förderungen und Stundungen auslaufen?
Dr. Gerhard Wüest
Die Management Factory hat sich auf die Übernahme von Sanierungsmandaten spezialisiert und aus mehr als 100 Krisenfällen ein einheitliches Sanierungsmodell entwickelt. Nach der Stabilisierung der Liquiditätssituation in der ersten Phase der Coronakrise sind nun viele Unternehmen gefordert, die Liquidität auch nach den Finanzhilfen und Stundungen aufrechtzuerhalten. Gerhard Wüest wird anhand konkreter Beispiele erklären, worauf hier in betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht zu achten ist.
Dr. Gerhard Wüest
Krisenmanager sowie Aufsichtsrat in diversen Unternehmen (Fischer Sports, Schrack Technik, Unimarkt)
Management Factory Corporate Advisory GmbH

12:00 Mittagspause
TEIL 3: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH, CONTROLLINGPRAXIS
Was kommt nach COVID19? Szenario-Planung richtiggemacht.
Dr. Alexander Fink
Viel wird heute darüber diskutiert, ob die Welt nach Corona in alte Muster zurückkehren oder sich nachhaltig verändern wird und damit die Anpassung von Strategien und Geschäftsmodellen verlangt? ScMI ist Spezialist für die Entwicklung von Szenarien. In einem offenen Onlineprozess hat ScMI mit 80 Experten acht mögliche Post-Corona-Szenarien vorausgedacht. Alexander Fink zeigt in seinem Vortrag, wie Szenarien methodisch richtig entwickelt werden und stellt sowohl die Post-Corona-Szenarien vor, als auch deren aktuelle Bewertung.
Dr. Alexander Fink
Vorstand
ScMI Scenario Management International AG

Planung und Budgetierung bei unsicheren Rahmenbedingungen
Mag. Sonja Wallner
Viele Unternehmen mussten sich heuer Corona-bedingt sehr früh von ihren Jahreszielen und Budgets verabschieden und Forecasts regelmäßig überarbeiten. Die Unsicherheit über die Wirtschaftsentwicklung stellt Manager wie Controller bei der Budgeterstellung 2021 vor große Herausforderungen. Mag. Sonja Wallner ist CFO der A1 Telekom AG. Sie gibt in ihrem Vortrag einen Erfahrungsbericht über den Umgang mit Unsicherheit und die Rolle der Digitalisierung bei der Budgetierung.
Mag. Sonja Wallner
CFO
A1 Telekom AG

Die Teilnehmer haben das Wort.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit zu diskutieren.
Die Krise nachhaltig erfolgreich meistern - ein Erfahrungsbericht
Mag. (FH) Johannes Huber-Reiter
Johannes Huber-Reiter schildert in seinem Vortrag, wie sich der anfängliche Schock über den Lock-down zu einem erfolgreichen Geschäftsjahr für Löffler entwickelt hat. Er zeigt dabei die gesetzten Maßnahmen, die verwendeten Controllinginstrumente und die Rolle des Controllers im Krisenverlauf.
Mag. (FH) Johannes Huber-Reiter
CFO
Löffler GmbH
