18. CCS Controlling Competence Stuttgart - das Online-Programm am 26. November 2020
With the CCS, you can update your controlling knowledge just in time for the annual financial statements
Als Teilnehmender der CCS 2020 haben Sie auch Einblick in die Teilnehmerliste. Diese ist für Sie an einer nicht öffentlich zugänglichen Stelle hinterlegt. Den Link auf die Seite haben Sie am Mittwoch, 25. November, per E-Mail von der Geschäftsstelle erhalten.
Der Online-Veranstaltungsort der CCS 2020: zum Vergrößern ins Bild klicken oder untenstehend als PDF "Eventplan" herunterladen
Laden Sie mit einem Klick auf den nachstehenden Link die Übersicht für Eventgelände und Gebäude je Session als PDF herunter:
-
18._CCS_2020_Eventplan.pdf [108 KB
mit Softwaretest und Training.
Die CCS 2020 wird offiziell eröffnet.
Claudia Maron und Christian Bramkamp


Moderatoren und Teilnehmer lernen sich kennen und tauschen sich aus.
- Die Phasen der Krise: aus einer Versorgungskrise über die Liquiditätskrise zur Absatzkrise
- Veränderung und Eliminierung von Geschäftsmodellen - was ist neu entstanden?
- Alles wird digital! Wirklich?
- Veränderungen in der Unternehmenssteuerung
- Was bleibt nach Corona?
Dr. Nicholas Matten
Geschäftsführer Vertrieb, Marketing & Finanzen
Stiebel Eltron GmbH & Co.KG

12.00 SLOT 1: 6 parallele Sessions mit Podiumsdiskussion
AUSGEBUCHT
"Performance-Steigerung durch intelligentes Kostenmanagement"
Prof. Dr. Ronald Gleich
- Ansatzpunkte und Instrumente im produkt-, prozess- und ressourcen-orientierten Kostenmanagement
- Besondere Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise
Prof. Dr. Ronald Gleich
- Professor for Management Practice & Control
Frankfurt School of Finance & Management - Leiter der ICV-Ideenwerkstatt
in anschließender Diskussion (30 min) mit
- Thomas Weis, CFO Bühler Motor GmbH
- Patric Ayasse, Kostenmanagement-Experte, Horváth & Partners
Moderation: Dr. Christoph Munck

"Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestalten?"
Daniel Ette
- Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und was das mit Controlling zu tun hat
- Green Deal der EU: mögliche Folgerungen und Konsequenzen
- Sustainable Development Goals (SDGs)
- Warum wir eine Denkwende und Verhaltensänderungen benötigen
- Welchen Beitrag muss und kann Controlling zu einer zukunftsfähigen Organisation im Sinne der Triple Bottom Line leisten?
Daniel Ette
Experte und Trainer für Nachhaltigkeit
Gründer und Geschäftsführer
DENKWENDE
Moderation: Claudia Maron
ICV-Vorstandsmitglied
Head of Governance
DATEV eG

"Bilanzpolitik 2020 - Herausforderungen in der Rechnungslegung in Zeiten von COVID-19"
Christian Landgraf
- COVID-19 und Finanzberichterstattung - wo stehen wir?
- Auswirkungen auf das Bilanzbild
- Auswirkungen auf die Lageberichterstattung
- Fazit und Ausblick: Was ist zu erwarten?
Christian Landgraf
Partner und Wirtschaftsprüfer
Certified Public Accountant (U.S.)
Rödl & Partner GmbH
Moderation: Annegret Glöckner
ICV Executive Advisor
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

AUSGEBUCHT
"Transform your Business – wie intelligente Datennutzung Geschäftsmodelle, Prozesse und Märkte verändert"
Steffen Vierkorn
- Veränderung von Gesellschaft, Produkten und Unternehmen
- Daten als Treibstoff für neue Geschäftsmodelle und veränderte Arbeitsweisen
- Ist Technologie allein der Schlüssel zum Erfolg?
- Lessons Learned aus über 100 Initiativen und deren Auswirkung auf das Controlling
Steffen Vierkorn
Geschäftsführer
QUNIS GmbH
Moderation: Michael Plentinger
Geschäftsführer
Greple GmbH

"COVID-19: Durchbruch für Advanced Analytics?“
Matthias Dorner
Die COVID-19 Pandemie hat beispiellose Unsicherheit hervorgerufen. Advanced Analytics liefert gerade bei hoher Unsicherheit Mehrwerte für Unternehmensplanung sowie Risikomanagement.
- Praxisbeispiel DATEV eG: Monte-Carlo Simulation zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie.
- Diskussion: Welche Voraussetzungen und Möglichkeiten bestehen für den Einsatz dieser Methoden? Wie werden diese Methoden die Arbeit im Controlling verändern?
Dr. Matthias Dorner
Governance
DATEV eG
Moderation:
Dr. Gerald Butterwegge
Leiter Kommunikation
Bissantz & Company GmbH

AUSGEBUCHT
"Robotic Process Automation (RPA)"
Nicolas Hess
- Viele veraltete Arbeitsweisen können nun durch die Krise aufgebrochen werden.
- Vertrauen auf Technik bedeutet Wettbewerbsvorteil - gerade auch im Backoffice.
- Mit RPA, OCR und KI zu spürbaren Effizienzgewinnen in kurzer Zeit in der Finanzfunktion.
Nicolas Hess
Geschäftsführer
Roboyo GmbH
Moderation: Christian Bramkamp
Delegierter für die ICV-Fachkreise
Project Manager Finance & Administration
Kardex Remstar

13.00 MITTAGSPAUSE
14.00 SLOT 2: 6 parallele Sessions mit Workshop
"Radikale Reduktion in der innerbetrieblichen Leistungsrechnung - Auswirkungen auf die Kosten- und Leistungssteuerung"
Nicole Müller
- Steuerung ohne interne Leistungsverrechnung im Shared Service Umfeld
- Notwendige Voraussetzungen (Leistungserbringer, Leistungsempfänger)
- Rolle des Controllers bei radikal reduzierter innerbetrieblicher Leistungsverrechnung (ILV)
- Umgang mit gesetzlichen Anforderungen
Nicole Müller
CD Controlling, Process Manager Business Risk Management
Sick AG
Moderation: Dr. Christoph Munck

"Green Controlling für den European Green Deal - Impact Measurement als Chance für eine nachhaltigere Unternehmenssteuerung"
Marco D. Möhrer
- Der Green Deal stellt neue Anforderungen an eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung.
- Die Wirkung unternehmerischer Aktivitäten auf Stakeholder rückt in den Fokus.
- Impact Measurement setzt die wesentlichen Akteure miteinander in Beziehung.
- Unternehmerisches Handeln wird in Ursache und Wirkung auf Gesellschaft und Umwelt transparent und messbar.
- Ausgewählte Praxisbeispiele unterstützen bei der Umsetzung.
Marco D. Möhrer
LEIZ Researcher on Shared Value Accounting
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Moderation: Stefan Jordan
Projektleitung Umweltstrategie, Steuerung & Grundsätze
Deutsche Bahn AG
Gemeinsam leiten sie den ICV-Fachkreis Green Controlling for Responsible Business

"Ab 2021: Risikofrüherkennungssysteme sind für alle haftungsbeschränkten Gesellschaften verpflichtend!"
Cornelius Nickert
Umsetzung der EU Restrukturierungsrichtlinie:
- Grundstruktur des präventiven Restrukturierungsrahmens
- Änderung der InsO (Insolvenzordnung) – Folgen für das Controlling
- Früherkennungssystem für bestandsgefährdende Entwicklungen
Cornelius Nickert
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht
Kanzlei Nickert
Moderation: Annegret Glöckner
ICV Executive Advisor

"NewWork@G+D - Wie kann eine konzernweite Zusammenarbeit gelingen, um mehr Flexibilität bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung und Kostenreduktion zu erreichen?"
Pia Burkarth
- Mit den richtigen Prinzipien für Führung und Kollaboration kann eine Unternehmenskultur geschaffen werden, die die Loyalität von Arbeitnehmern steigert.
- Mobiles Arbeiten und flexible Bürokonzepte in Kombination mit einer digitalen und flexiblen Arbeitskultur schaffen mehr Freiräume, können die Produktivität steigern und gleichzeitig Reisekosten reduzieren.
- Durch funktionsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit werden Silo-Mentalitäten aufgebrochen und die Kooperation innerhalb des Unternehmens gestärkt.
Pia Burkarth
Corporate Controlling
Giesecke+Devrient GmbH
Moderation: Michael Plentinger
Geschäftsführer
Greple GmbH

"Excel als Simulationstool, gerade in Krisenzeiten - maßnahmenbasierte Simulation zur Bewältigung von Krisen"
Fabian Schlösser / Daniel Palmer
- Makroökonomische Szenarien als Ausgangspunkt für die Finanzsimulation
- Finanzsimulation - business-orientiert, maßnahmenbasiert und integriert
- Praxisbeispiel einer integrierten, mittelfristigen Finanzsimulation in Krisenzeiten - schnell und effektiv
Fabian Schlösser
Senior Project Manager Planning & Forecasting
Horváth & Partners Management Consultants
Daniel Palmer
Senior Project Manager Controlling & Finance
Horváth & Partners Management Consultants
Moderation:
Dr. Gerald Butterwegge
Leiter Kommunikation
Bissantz & Company GmbH


AUSGEBUCHT
"Wie viel Digitalisierung und Automatisierung braucht es im Controlling-Alltag?"
Alexander Hein
Ein Blick über die Schulter eines modernen Controllers zeigt, wie
• Digitalisierung für eine tagesaktuelle Datenbasis sorgt und damit proaktiv Entscheidungen, auch in unternehmenskritischen Situationen, unterstützen kann.
• Automatisierung präzise Prognosen ermöglicht, ohne menschliche Expertise im Bereich Statistik vorauszusetzen.
• ein Single Point-of-Truth und innovative Lösungen den Controlling-Alltag verändern.
Alexander Hein
CEO smartPM.solutions
Moderation: Christian Bramkamp
Delegierter für die ICV-Fachkreise
Project Manager Finance & Administration
Kardex Remstar

15.00 SLOT 3: Value Partner
"Smarter Transformationsprozess mit CCH Tagetik"
Harald Schötz, Franz Tomann
Die Krise betrifft und alle! Vor allem beschleunigt sie jene Herausforderungen dramatisch, die wir bereits seit einigen Jahren sehen. Der Wandel, neudeutsch die Transformation, findet sowohl technologisch und ökonomisch als auch organisatorisch statt. Unsere „SMART“ Initiative wäre ohne die Innovationen der letzten Jahre technisch nicht möglich gewesen. Hören Sie im Vortrag der CCH Tagetik, wie die Transformation organisatorisch im Wolters Kluwer Konzern bewältigt wird und wie die „SMART“ Initiative auch technologisch neue Wege hervorgebracht hat.
Mentoring ICV Silver Professionals x ICV Young Finance Professionals
Rainer Grossenbacher, Markus Steiner, Angelina Tassone
"Das Mentoring ist eine einfache und effiziente Maßnahme zur Förderung und Entwicklung von Menschen. Eine fachlich kompetente und erfahrene Person (Mentor/in) gibt das eigene Erfahrungswissen an eine weniger erfahrene Person (Mentee) weiter und steht für Austausch und Diskussion zur Verfügung. Ein Ziel ist es dabei, die/den Mentee bei persönlichen oder beruflichen Entwicklungen zu unterstützen. Die thematische Bandbreite ist dabei nicht limitiert und reicht von Ausbildung, Karriere, Freizeit bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung und den persönlichen Zielen. Das ist dem Tandem ganz freigestellt. Dies fördert bei den Beteiligten eine Reflexions- und Veränderungsbereitschaft sowie Kommunikationsfähigkeit. Für eine erfolgreiche Partnerschaft ist von daher die Entwicklung von gegenseitigem Vertrauen enorm wichtig. Auf dem ersten Blick erscheinen vor allem Mentees von dieser Förderung zu profitieren, aber auch für die/den Mentor/in ergeben sich vielerlei Vorteile. Das Konzept des Mentoring geht von einem gegenseitigen Geben und Nehmen aus".
Quantitatives Risikomanagement als Navigator durch die Krise
Samuel Brandstätter
- Das Bindeglied zwischen dem Risikoportfolio und der finanziellen Risikotragfähigkeit
- Risikosimulation und Stresstesting entmystifiziert und demokratisiert
- Das Risikobarometer als Kommunikations-Werkzeug zwischen Vorstand und Aufsichtsrat
Samuel Brandstätter
Gründer, CEO, Head of Sales
avedos GRC GmbH
Diagramme im Reporting: mehr Schaden als Nutzen?
Dr. Gerald Butterwegge
Die Visualisierung von Daten stellt hohe Anforderungen an Klarheit und Verständlichkeit. Leser und Empfänger von Diagrammen sind meist in Eile, ihre Aufmerksamkeit ist knapp.
In Unternehmen sind Fehlschlüsse und Fehldeutungen mit Kosten und Risiken verbunden. "Datenvisualisierung sollte sich weder an den augenzwinkernden bis manipulativen Kniffen der Meinungsbildung in den Medien orientieren noch Vorstände mit journalistischem Data Storytelling unterhalten." Stattdessen geht es vor allem um die Orientierung, wo Ziele erreicht oder verfehlt wurden, um Ursachenanalyse und Signalgebung. Dafür genügen einige wenige, aber konsistent eingesetzte visuelle Mittel und die passende Farbgebung, die im Vortrag gezeigt werden.
Dr. Gerald Butterwegge
Leiter Kommunikation
Bissantz & Company GmbH
Einführung und Nutzen einer Data Analytics Governance
Tilman Hagen
In vielen Unternehmen erschweren unklare Prozesse und Verantwortlichkeiten für Business Intelligence-, Reporting- oder Planungsapplikationen, mangelhafte Datenqualität und Transparenz über vorhandene Daten sowie heterogene und historisch gewachsene Tool-Landschaften mit vielen Insellösungen den Arbeitsalltag.
Eine Data Analytics Governance hilft, die Business Intelligence Organisation klar zu strukturieren. Als Ordnungsrahmen hilft sie durch eine konsequente und durchgängige Anwendung dabei, die übergeordneten Ziele entlang der Dimensionen Organisation, Technologie und Inhalte der BI-Strategie zu erreichen.
Wir zeigen Ihnen in unserem Vortrag, wie die Einführung einer Data Analytics Governance gelingt und welchen Nutzen sie stiften kann.
Tilman Hagen
Leiter Competence Center SAP BI
Braincourt GmbH
Flexibel Planungsintelligenz vernetzen, proaktiv & sicher entscheiden
Alexander Hein
Ein Blick über die Schulter eines modernen Controllers.
Alexander Hein
smartpm.solutions
- Krisenvorbereitung und Management als zentrale Rolle des Controllings in 2020
- Welche Analysen helfen können, um die richtigen Gegenmaßnahmen abzuleiten
- Anpassung Budgetprozess 2021 auf die neuen Gegebenheiten
Carl Braun
Director Corporate Controlling
Alfred Kärcher SE & CO KG
Moderation: Claudia Maron
ICV-Vorstandsmitglied
Head of Governance
DATEV eG

Dr. Basar gibt in seiner Funktion als praktizierender juristischer Berater Einblicke ins Wirtschaftsstrafrecht und zeigt den Teilnehmenden, worauf sie im kommenden Jahr achten müssen, insbesondere auch im Controlling, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und zu bleiben.
Dr. Eren Basar
Rechtsanwalt/Partner
Fachanwalt für Strafrecht
Wessing & Partner Rechtsanwälte mbH
Moderation: Christian Bramkamp
Delegierter für die ICV-Fachkreise
Project Manager Finance & Administration
Kardex Remstar

Claudia Maron und Christian Bramkamp


Konferenzwelt neu gedacht: Am 26. November gemeinsam mitten rein in virtuelle 3-D-Erlebnisse
Neue Möglichkeiten, Inhalte zu vermitteln und sich auszutauschen - sei es in größerer Runde oder im 4-Augen-Gespräch - bietet die Konferenzsoftware SPACES, technische Basis für die CCS am 26. November. Sie sorgt dafür, dass Besucher, Referenten, Moderatoren, Aussteller und Sponsoren mitgenommen werden in einen abwechslungsreichen, spannenden Konferenztag und dort aktiv agieren können. Spaß zu haben bei aller Ernst- und Sinnhaftigkeit der Inhalte ist mit diesem innovativen Tagungsformat ausdrücklich erwünscht!