Agiles Controlling/Nachhaltigkeit: Zwei neue Fachbücher erhältlich

Status Quo in Produktionswirtschaft wird untersucht

Impressionen vom erfolgreichen 47. Congress der Controller

Controlling Excellence Award 2023 geht an Merck

Gern genommen, hoch gelobt: Unsere Firmenmitgliedschaft

Unumgänglich, auch im Controlling: das ICV Jahresthema Nachhaltigkeit

Dauerbrenner, auch im Controlling: ICV Jahresthema Digitalisierung & Agilität

Themenkomplex Kosten, Preise, Inflation & Stagflation

Im Rahmen des 46. Controller Congress in München ergab sich für den Manager Podcast die Möglichkeit, Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der…

Weiterlesen

You can see that risk management is currently not top-of-mind among controllers, unless it is required by law. Read in the summary how an integrated…

Weiterlesen

Werden Risiken und Chancen aktuell in ihrem Unternehmen erfasst, analysiert und nachverfolgt? Wie ein Risiko-Management-System auf Basis…

Weiterlesen

Gerade die Energiewelt wendet sich in Zeiten der Ukraine-Russland-Krise wieder harten Werten wie Versorgungssicherheit sowie soften Werten wie…

Weiterlesen

Die seit September 2021 steigenden Energiepreise - vor allem im Gas - bereiten der Branche Kopfzerbrechen. Die VUCA-Welt kommt endgültig in der…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit prägt das Geschäft der Energieversorger in besonderer Weise. Aber welche Ansätze gibt es hier grundsätzlich und wie gehen die…

Weiterlesen

Neben dem Austausch über aktuelle Trends und Themen lag der Schwerpunkt diesmal im virtuellen Raum: Der Vortrag "Möglichkeiten und Grenzen einer…

Weiterlesen

Almost 40 participants from North Macedonia attended the inaugural meeting on September 9th, 2021.

Weiterlesen

Excel als Planungstool ja oder nein? 450 TEUR EBITDA Ergebnisverbesserung durch Digitalisierung im Controlling. 300 Projekte gleichzeitig - Zeit für…

Weiterlesen

Geteiltes Wissen aus dem letzten Fachkreistreffen in Kurzform. Von der Idee "Digital Controlling Competence" zur Umsetzung in der Praxis. Prof.…

Weiterlesen

Der FAK Unternehmensbewertung diskutiert mit hochkarätigen Vortragenden die historische Entwicklung der Unternehmensbewertung und deren heutiger…

Weiterlesen

Unternehmensbewertung als Mittel zum (Controlling-) Zweck – unter diesem Motto steht der Relaunch des Fachkreises Unternehmensbewertung. Prof. Dr.…

Weiterlesen

In der Kick-off-Veranstaltung wurden die Ziele und Schwerpunkte des Fachkreises DCC beleuchtet: Moderne Controlling- Methoden und Technologien. Dabei…

Weiterlesen

In diesem Kurzbericht werden die Highlights des Kick-off Events des Fachkreises DCC zusammengefasst. Registrierte und in den Fachkreis aufgenommene…

Weiterlesen

Am 17. Februar trafen sich die Mitglieder, um sich einem scheinbar eher IT-getriebenen Thema zu nähern: der Umstieg von R/3 auf S4 Hana als die neue…

Weiterlesen

In einem Video-Meeting am 19. November 2020 hat Ulrich Dorprigter den Staffelstab für den Arbeitskreis an Gerald Stuer weitergegeben. Ulrich…

Weiterlesen

5 listopada 2020 r. ON-LINE

Weiterlesen

24-25 września 2020 r.

Weiterlesen

W październiku miału miejsce drugie spotkanie Grupy Roboczej ICV Poznań. O sposobie postrzegania roli controllera w swoich organizacjach opowiedzieli:

Weiterlesen

W czerwcu 2019 Grupa Robocza ICV Poznań wznowiła swoją działalność. Podczas pierwszego spotkania Grupy został wybrany Zarząd Grupy oraz ustalono…

Weiterlesen
AK Digitale Transformation Der Fachkreis stellt sich online vor

Reinoud van der Vliet stellt den Fachkreis online vor. Klick auf "Weiterlesen" bringt Sie zur Präsentation.

Weiterlesen

Power Query, Power Pivot, Power BI

Weiterlesen

21-22 listopada 2019 r. spotkaliśmy się w Grupie Roboczej ICV Dolny Śląsk. Dyskutowaliśmy o controllingu personalnym.

Weiterlesen

Der Arbeitskreis Projektcontrolling fand diesmal gemeinsam mit dem ICV Arbeitskreis Franken in Fürth und Nürnberg statt. Am Freitag trafen wir uns…

Weiterlesen


LucaNet AG

Die LucaNet AG gehört seit über zehn Jahren zu den führenden Software-Herstel­lern für BI im Rechnungswesen. Das Unternehmen bietet eine umfangreiche Produktpalette von sofort einsetzbarer Software für Konsolidierung, Planung, Reporting und Analyse, die sich durch intuiti­ve Bedienbarkeit, Innovation und Leis­tungsstärke auszeichnet.

Ob einzeln oder in beliebigen Kombinationen – die Software-Lösungen der LucaNet AG werden auf die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse der Kunden abgestimmt.

Das Software-Portfolio umfasst folgende Produkte:

 

  • LucaNet.Financial Consolidation – für legale und Management-Konsolidierung
  • LucaNet.Planner – für transparente Planung und effizientes Controlling
  • LucaNet.Kommunal – für den einfachen und prüfungssicheren Gesamtabschluss
  • LucaNet.E.Bilanz – für sichere Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz
  • LucaNet.Importer – für schnellen Datentransfer
  • LucaNet.Group Report – für effektive Erfassung und Validierung von Daten
  • LucaNet.Equity – für effizientes Beteiligungscontrolling

Der Hauptsitz der LucaNet AG liegt in Berlin, weitere Standorte befinden sich in West- und Süddeutschland. International ist das Unternehmen in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, der Ukraine und China vertreten.

Fachliche Beratung und Schulungen zu den LucaNet-Produkten ergänzen das Software-Portfolio. Die LucaNet Academy GmbH, eine Tochter der LucaNet AG, bietet praxisorientierte Seminare und Weiterbildungen im Rechnungswesen an.

E-Mail: info{bei}lucanet.de
Web: www.lucanet.com

Wer ist eigentlich der ICV?

Der Internationale Controller Verein (ICV) hat in mehr als 40 Jahren für Controlling und ControllerInnen gleichermaßen Standards gesetzt und ist heute die Controlling-Kompetenz-Adresse in Europa. Die rund 6.000 Mitglieder - mehr als 200 Firmenmitglieder - profitieren von einem weit gespannten Netzwerk, zentralen AnsprechpartnerInnen, hochkarätigen Fachveranstaltungen, Awards für exzellente Arbeiten sowie von mehr als 60 Arbeitskreisen. Diese sind regional ausgerichtet, widmen sich bestimmten Branchen oder Fachthemen.

Der Verein bringt Theorie und Praxis, Trends und Bewährtes, Fachwissen und Fachkönnen zusammen und bietet damit ein Komplett-Angebot für ControllerInnen, CFOs und alle, die Controlling und Unternehmenssteuerung im Fokus haben.

Der ICV auf Wikipedia / InformationsmaterialSatzung / Das Leitbild für Controller / Die 10 Kernelemente des Controllings / Grundsatzposition 

ICV Events und ICV Awards

Der ICV bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl an Events in den unterschiedlichsten Formaten an - als Präsenzveranstaltung, als ICV Online-Webinar oder als Online-Veranstaltung. Der renommierte ICV Congress der Controller findet seit fast 50 Jahren regelmäßig im Frühjahr statt und ist das zentrale Treffen der Controlling-Community in Europa. Hier wird der ICV Controlling Excellence Award vergeben.

Die ICV Herbsttagungen bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, sich bei regionalen Controlling-Events auf den neuesten Stand zu bringen. Der Nachwuchs im Controlling erhält hier seinen Auszeichnung - den ICV Newcomer Award

Gemeinsam mit der Péter Horváth Stiftung verleiht der ICV außerdem den Green Controlling-Preis für nachhaltige Controlling-Lösungen. 

 

Gewinner des ICV Controlling Excellence Awards 2023

Gewinnerin des ICV Newcomer Awards 2022

Fachinfos online: ICV ControllingWiki und ICV Controlling-Wissen

ICV ControllingWiki
Das ICV ControllingWiki liefert wertvolle Inhalte zu nahezu 700 Stichworten aus dem Fachbereich Controlling. Alle Inhalte werden vom ICV ControllingWiki-Fachbeirat auf Sinnhaftigkeit und Konformität mit den Richtlinien des ICV geprüft. Erst, wenn alle Vorgaben erfüllt sind, wird das Siegel „ICV geprüft“ vergeben. Es geht aber auch ohne Siegel: Jeder kann Beiträg zum Fachgebiet Controlling und Unternehmenssteuerung im ICV ControllingWiki eintragen - und jeder kann bestehende Einträge auch ergänzen. Auch Sie können mitmachen. Einfach auf der ICV ControllingWiki-Seite als Autor registrieren und los geht's! Wir und mehr als 4,4 Millionen Nutzer (seit der Gründung des ControllingWikis 2011) freuen uns auf Ihre Unterstützung. 
Hier geht es zum ICV ControllingWiki


ICV Controlling-Wissen
Fachbeiträge zum direkten Download
finden Sie in unserem Wissen-Bereich direkt hier auf der Website. Im umfangreiche Angebot können Sie gezielt nach einem Stichwort suchen oder nach Controlling-Kategorien filtern. 
Hier geht es zum ICV Controlling-Wissen

Der ICV Online-Shop

Ab sofort können Sie die ICV Schriftenreihen sowie Studien und White Paper im neuen ICV Onlineshop erwerben. Dieser befindet sich im ICV Mitgliederportal und ist auch für Nicht-Mitglieder zugänglich. Eingeloggte ICV Mitglieder erhalten automatisch Rabatte. Bei Fragen wenden Sie sich an Stephanie Wirth, Telefon: +49 - (0)8153 / 88 974 -20, eMail: s.wirth{bei}icv-controlling.com

Die ICV Firmenmitgliedschaften

Der ICV freut sich, weit über 200 Firmenmitgliedschaften - davon viele namhafte - zu seinen Mitgliedern zu zählen. 

Sehen Sie hier einen Auszug.

Informieren Sie sich hier darüber, was Sie als persönliches Mitglied oder Unternehmen von einer Mitgliedschaft haben. 

Lesen Sie hier die Details zu Firmenmitgliedschaften und persönlicher Mitglied.

Die Partner des ICV

Am Anfang war die CA controller akademie – ihre Absolventen waren es, die mit dem CA-Gründer Dipl.-Kfm. Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle 1975 den Internationalen Controller Verein gegründet haben. Seither haben CA und ICV als strategische Partner das Controlling im deutschen Sprachraum geprägt und sorgen dafür, dass Mitglieder und Absolventen im Bereich Unternehmenssteuerung und Controlling mit bestem Wissen, Können und einem internationalen Netzwerk ausgestattet sind. Für alle CA-Teilnehmer ist der ICV das Alumni-Netzwerk.

Zur CA controller akademie

Alle ICV Kooperationspartner auf einen Blick

Was ist Controlling?

Controlling im Allgemeinen steht für Steuern und Regeln. Im Sinne des ICV bedeutet Controlling, dass Controller im Teamwork mit Managern gestalten und begleiten: den Prozess der Zielfindung sowie die Planung und Steuerung der Unternehmensprozesse. Controller tragen dabei Mitverantwortung für das Erreichen der Ziele und stellen sicher, dass sich jeder in Bezug auf die Vereinbarungen selbst kontrollieren kann.